Die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland mit ihren vielfältigen Versorgungsangeboten stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Die demographische Entwicklung hin zu einer älter werdenden Gesellschaft und der in vielen Wirtschaftsfeldern spürbare Fachkräftemangel, die „digitale Revolution“, der Klimawandel und nicht zuletzt die Frage, wie sich unserer Sozialversicherungssystem künftig nachhaltig finanzieren lässt, sind nur einige davon.
Mit unserer diesjährigen Fachveranstaltung wollen wir Impulse geben und die zentralen Herausforderungen für die Zukunft der Sozialen Sicherheit reflektieren.
Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Mitgliedern der GVG vorbehalten.
14:30 Uhr
Begrüßung
Gundula Roßbach, DRV Bund
Vorstandsvorsitzende GVG
14:35 Uhr
Thematische Einführung
Niels Reith, Geschäftsführer GVG
14:45 Uhr
Vortrag „Neue Wege gehen: Welche Maßnahmen im Steuer- und Transfersystem können zu einem sozialverträglichen Klimaschutz beitragen?“
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
15:15 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Vortrag „Wie steht es um das Vertrauen in eine solidarische Gesellschaft? Was gilt es zu tun?“
Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, WZB
15:50 Uhr
Vortrag „Zusammenhalt über gesellschaftliche Trennlinien hinweg. Warum es Orte der Begegnung braucht.“
Laura-Kristine Krause, More in Common
16:10 Uhr
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, WZB
Laura-Kristine Krause, More in Common
Gundula Roßbach, DRV Bund und Vorstandsvorsitzende GVG
Ulrike Elsner, vdek und stv. Vorstandsvorsitzende GVG
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und stv. Vorstandsvorsitzender GVG
Moderation
Geraldine de Bastion
16:50 Uhr
Fazit & Ausblick
Gundula Roßbach und Niels Reith
Ab 17:00
Digitales Get-Together