Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren,
seit unserem letzten Newsletter ist wieder einiges passiert. Jetzt steht die wohlverdiente Sommerpause vor der Tür, die uns die Möglichkeit bietet, die Batterien wieder aufzuladen und an neuen Themen und Projekten zu arbeiten. Gerne möchten wir Ihnen mit unserem aktuellen Newsletter noch einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten der GVG geben und schon auf einige Termine im Herbst hinweisen.
Ein Highlight war unser alljährliches Präsidiumsstrategiemeeting. Es fand in dieser Form zum mittlerweile dritten Mal statt. Im Fokus stand u.a. die Diskussion über die Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit. Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der bedeutenden Rolle des Sozialstaats für unser Miteinander haben wir uns zudem unter dem Motto „Gemeinsam für eine starke Demokratie“ intensiv über laufende Initiativen und die Rolle der GVG als Plattform beraten. Vielen Dank an unsere hochkarätigen Gäste Prof. Jörg Rocholl (ESMT), Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Gesellschaft für den sozialen Fortschritt), Anna-Lena von Hodenberg (HateAid), Elisabeth Niejahr und Sophia Becker (Hertie-Stiftung) für die spannenden Impulse.
Der Dank gilt auch unseren zahlreichen weiteren Gästen, die unsere Formate mit ihrer Expertise bereichert haben. Mit Dr. Paula Piechotta (MdB Bündnis 90/Die Grünen) konnten wir beispielsweise die gesundheitspolitischen Auswirkungen der Haushaltsdebatte in der Aktuellen Stunde beleuchten.
Wir freuen uns, dass der Ausschuss Arbeitsmarkt unter dem Vorsitz von Susann Dengler von der Bundesagentur für Arbeit wieder in Präsenz getagt hat. Mit Gästen vom IAB und der Deutschen Telekom IT sprachen wir u. a. über "Digitalisierung und Demografie - Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt". Die nächste Sitzung ist für den Herbst geplant. Sprechen Sie uns gerne bei Interesse an der Mitwirkung an.
Hinzu kamen in den letzten Wochen viele weitere erfolgreiche Veranstaltungen:
- Im Ausschuss Europa haben wir die Ergebnisse der Europawahl mit Dr. Alexander Hoppe (UDE) und Dr. Alfred Büttner (BZÄK) diskutiert.
- Im Ausschuss Gesundheit und Pflege wurde der DAK-Pflegereport durch Prof. Dr. Thomas Klie vorgestellt. Zudem haben wir uns in der Facharbeitsgruppe mit der Digitalisierung der Pflege beschäftigt und uns dazu mit Dr. Anika Heimann-Steinert (Produktmanagerin bei der gematik), Barbara Boos (Referentin Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband) und Dr. Eckart Schnabel (GKV-Spitzenverband) ausgetauscht.
- Im Ausschuss Alterssicherung sprachen wir u.a. über das Langlebigkeitsrisiko mit Beiträgen von Dr. Dina Frommert (DRV Bund), Klaus Stiefermann (Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersvorsorge) und Dr. Judith Kerschbaumer (ver.di).
- Am 24. Juni 2024 fand zudem im Kooperationsverbund Gesundheitsziele ein hybrides Fachgespräch zum Thema „Gesundheit rund um die Geburt“ statt, unter anderem mit der amtierenden Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Bundestag Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB (Präsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.) und Dr. Silke Heinemann, Leitung der Abteilung 3 „Medizin- und Berufsrecht, Prävention“, Bundesministerium für Gesundheit. Über 130 Personen haben daran digital teilgenommen.
Für die zweite Jahreshälfte bereiten wir bereits neue Veranstaltungen und Gremiensitzungen vor. Besonders freuen wir uns auf den Start des #Generationendialogs am 6. Dezember 2024.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu unserer Arbeit melden Sie sich bitte bei uns. Kontaktieren Sie uns gerne bezüglich einer Mitgliedschaft bei der GVG und der künftigen Teilnahme an den Aktivitäten der GVG. Gerne können Sie die Einladungen und Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen auch an Interessierte weitergeben.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und gute Erholung.
Mit herzlichen Grüßen
Niels Reith