Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)

Newsletter Juli 2025

Liebe Mitglieder der GVG, liebe Interessierte,

bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, blicken wir in unserem neuen Newsletter gemeinsam mit Ihnen auf ein ereignisreiches erstes Halbjahr bei der GVG zurück. In zahlreichen Gremien und Veranstaltungen haben wir uns mit unseren Mitgliedern und Partnern intensiv den Zukunftsfragen unseres Sozialstaats gewidmet. Dafür danken wir allen Beteiligten herzlich – für ihr Engagement, ihren Input und den konstruktiven Dialog.

Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten braucht es Räume für Austausch, Verständigung und gemeinsames Gestalten. Genau diese Räume bietet die GVG – mit dem klaren Ziel: den Sozialstaat nicht nur zu verwalten, sondern mutig weiterzudenken und weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns, künftig weitere starke Partner an unserer Seite zu wissen: Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Das Demographie Netzwerk e. V. (DDN), Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC), Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) – herzlich willkommen! Wenn auch Sie Teil unseres Netzwerks werden möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Zukunft des Sozialstaats gemeinsam gestalten

Einige Highlights des ersten Halbjahres lassen sich auf unserem YouTube-Kanal nachverfolgen – etwa unsere digitale Impulsveranstaltung zur Rolle des Sozialstaats in der Demokratie mit Andrea Nahles, Gundula Roßbach, Elisabeth Niejahr und Prof. Dr. Bettina Kohlrausch oder unsere Diskussion zur Generationengerechtigkeit im Rentensystem.

In exklusiven Mitgliederformaten diskutierten wir zudem mit renommierten Expert:innen wie Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Prof. Dr. Nicolas Ziebarth, Prof. Dr. Martin Werding und Prof. Dr. Melanie Arntz über Reformbedarfe und Perspektiven nach der Bundestagswahl. Auch die digitale Präsidiumssitzung mit USA-Experte Prof. Dr. Klaus Bierling gab spannende Einblicke in globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf unsere soziale Sicherheit.

Stärkung der sozialen Selbstverwaltung

Die GVG setzt sich seit ihrer Gründung für die Stärken vielfältiger staatsfern organisierter Sicherungssysteme ein. Ein wichtiges Element davon ist die soziale Selbstverwaltung.  Ein starkes Signal für deren Bedeutung setzten wir gemeinsam mit unserem Mitglied ver.di. Spitzenvertreter:innen aus dem Hauptamt und dem Ehrenamt von der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite diskutierten, wie diese tragende Säule unseres Sozialstaates gemeinsam gestärkt und zukunftsfest gestaltet werden kann. Ein starkes Signal für ein konstruktives Miteinander und für unsere Demokratie!

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer – mit Zeit zum Auftanken und Kraft schöpfen für die Aufgaben, die vor uns liegen!

Herzliche Grüße

Ihr Niels Reith und das Team der GVG

 

 

 

GVG-IMPULS am 26. Mai 2025 zur Zukunft des Sozialstaats

Zwischen Versprechen, Vertrauen und Veränderung – Der Sozialstaat als Herzstück unserer Demokratie

Wie verändern sich Erwartungen, Einstellungen und das Vertrauen in den Sozialstaat? Und was bedeutet seine Transformation für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Kultur in unserem Land? Diese und andere Fragen diskutierten die GVG-Vorsitzende Gundula Roßbach (Präsidentin DRV, Bund) , GVG-Vorstandsmitglied Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende BA) sowie Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin Hertie-Stiftung) und Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (Direktorin WSI) ...

  Mehr lesen  

Generationendialog

Generationen im Gespräch – Für ein faires Rentensystem

In diesem Online-Exkurs unseres GVG-Generationendialogs diskutierten Verena Bentele (Präsidentin des Sozialverbands VdK), Dr. Dina Frommert (Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund), Carl Mühlbach (Geschäftsführer Fiscal Future) und Prof. Dr. Joachim Ragnitz (stellv. Leiter der ifo-Niederlassung Dresden), was Generationengerechtigkeit bedeutet und wie diese erreicht werden kann.

  Mehr lesen  

Bundestagswahlen 2025

Sozialpolitische Weichenstellungen der neuen Bundesregierung

Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl, der neuen Regierungsbildung und den dynamischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene hat die GVG gemeinsam mit Expert:innen die aktuelle politische Lage analysiert und sich über die künftigen Herausforderungen für die sozialen Sicherheit ausgetauscht ...

  Mehr lesen  

Tag der Selbstverwaltung am 22. Mai 2025

Demokratie stärken - Die Zukunft der Selbstverwaltung gemeinsam gestalten

Am 22. Mai 2025 fand der jährliche Tag der Selbstverwaltung des GVG-Mitglieds ver.di statt. Erstmals kooperierten GVG  und ver.di bei der Ausrichtung. Die verfolgt seit jeher das Ziel, eine staatsfern organisierte soziale Sicherung zu fördern und die gemeinsame Verantwortung von Arbeitgebern und Versicherten zu stärken. Unter dem Leitmotiv „Demokratie stärken. Die Zukunft der Selbstverwaltung gemeinsam gestalten“ diskutierten rund 200 Teilnehmende in der ver.di-Bundesverwaltung, Berlin über zukünftige Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Darunter Spitzenvertreter:innen des Haupt- und Ehrenamtes und der Arbeitgeber- und Versichertenseite. Ein kraftvoller Tag mit einer starken Botschaft: Soziale Selbstverwaltung ist eine Stärke unseres Sozialstaates …

 

 

  Mehr lesen  

Präsidium der GVG

GVG diskutiert mit dem USA-Experten Prof. Dr. Stephan Bierling

In seiner letzten Sitzung beschäftigte sich das Präsidium der GVG  u. a. mit den geopolitischen Herausforderungen und dem rasanten Wandel der transatlantischen Beziehungen. Zu Gast war der renommierte USA-Experte, Prof. Dr. Bierling (Lehrstuhl für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Universität Regensburg).

  Mehr lesen  

Mitglieder der GVG

GVG wächst – neue Mitglieder stärken Vielfalt und Expertise unserer Arbeit

Die GVG freut sich über neue Mitglieder. Seit diesem Jahr verstärken der AGV Banken, der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC), das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) , der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) unser Netzwerk. In ersten Interviews stellen sie ihre Arbeit und Motivation zur Mitwirkung in der GVG vor.

  Mehr lesen  

Ausschüsse und Foren

Neues aus der Arbeit unserer Gremien

freepik

Auch in unseren Ausschüssen und Foren war in den letzten Monaten viel los und es wurde engagiert an den Themen gearbeitet:  Lebenserwartung im internationalen Vergleich, Pension Literacy, Papiere zum Sozialdatenschutz und Digitalen Identitäten, Roll-Out der ePA, Erwerbspotenziale älterer Beschäftigter waren nur einige der Schwerpunkte:  Hier finden Sie noch einmal alles aus den Ausschüssen Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa und Gesundheit und Pflege sowie dem Forum Digitalisierung und der FAG Digitalisierung und eHealth der GVG...

  Mehr lesen  

Generationendialog

GVG bringt den Generationendialog nach München

Im Oktober ist es so weit: Unser Generationendialog kommt erstmals nach München – und das im Rahmen einer ganz besonderen Veranstaltung! Wir freuen uns sehr, bei der herCAREER Expo am 09. und 10. Oktober 2025 in München mit einem spannenden Panel und einem Podcast-Format vertreten zu sein ...

  Mehr lesen  

GVG-Forum Gesundheitsziele

Gesundheitsziele im Wandel – gesundheitsziele.de wird jetzt ein eigenständiges Forum

Im letzten Jahr hat die GVG bei den Gesundheitszielen strukturell einiges verändert. Diese Veränderungen wurden zum Jahresende auf einer Konferenz mit hochkarätiger Mitwirkung vorgestellt. Zum Jahresstart hat jetzt das neue Forum Gesundheitsziele seine Arbeit aufgenommen. Die GVG freut sich über die Stärkung und Erweiterung durch viele GVG-Mitglieder. Mehr zur Arbeit des Forums finden Sie hier.

  Mehr lesen  

GVG-Forum Gesundheitsziele - Geburtenregister

Warum Deutschland ein Geburtenregister braucht?!

Am 25.06.2025 fand das Fachgespräch, Warum Deutschland ein Geburtenregister braucht?! statt, welches aus der Arbeit des Gesundheitsziels Gesundheit rund um die Geburt entstanden ist. Die gesamte Veranstaltung können Sie auch auf unserem YouTube-Kanal sehen. Sie knüpft inhaltlich an den Artikel zu dem Thema an, der im Juni in der Publikationsreihe „Gesundheitswesen aktuell 2025“ erschienen ist und von einer Unterarbeitsgruppe der AG Geburt gemeinsam erarbeitet wurde ...

  Mehr lesen  

Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)

YouTube LinkedIn

Reinhardtstraße 34
D-10117 Berlin

Tel. 030/2408825-10

E-Mail: info@gvg.org

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, können Sie hier ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler austragen