In unserem Format AKTUELLE STUNDE beschäftigen wir uns exklusiv für unsere Mitglieder mit aktuellen politischen Themen und Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit. Im letzten Jahr gab es beispielsweise verschiedene Gelegenheiten, in unterschiedlichen Runden mit Abgeordneten des Bundestages aus dem Haushalts- und Finanzbereich über Herausforderungen bei der Erstellung der Bundeshaushalte und die finanzielle Situation der sozialen Sicherheit zu sprechen .
Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl und der dynamischen Entwicklungen auf nationaler wie internationaler Ebene wollen wir in unserer nächsten AKTUELLEN STUNDE gemeinsam mit Expert:innen die politische Lage in Deutschland nach der Wahl analysieren. In dem kurzen Winterwahlkampf spielten Themen der sozialen Sicherheit nur eine untergeordnete Rolle. Wichtige Themen wie beispielsweise die Zukunft der Altersvorsorge, die Herausforderungen unseres Gesundheits- und Pflegesystems oder die Beschleunigung der Digitalisierung unseres Sozialstaates waren wenig im Fokus.
Die voraussichtlichen Koalitionsparteien haben nun ein historisches Vorhaben vorgestellt: Die Schuldenbremse soll so geändert werden, dass Verteidigungsausgaben über einem Prozent des BIP ausgenommen sind und unbegrenzte Kredite ermöglichen. Zudem ist ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen geplant, das über zehn Jahre verteilt wird und durch eine Grundgesetzänderung von der Schuldenregel ausgenommen werden soll.
Was folgt daraus für die Akteure der sozialen Sicherheit?
Welche sozialpolitischen Weichenstellungen und Reformen sind jetzt erforderlich, und welche Rolle spielt ein stabiler Sozialstaat in einer sich wandelnden Weltordnung, in der liberale Demokratien zunehmend unter Druck geraten?
Wir freuen uns über diese und andere Fragen gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und Prof. Dr. Nicolas Ziebarth sprechen zu können. Beide waren bereits in unterschiedlichen Zusammenhängen in der GVG zu Gast. Die Diskussion wird für unsere Mitglieder unter Chatham House Rule (digital) stattfinden.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Professor der Universität Kassel für Politische Systeme der BRD. Er war unter anderem zwischen 2009 und 2014 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
Prof. Dr. Nicolas Ziebarth ist Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ sowie Professor für Volkswirtschaftslehre und Arbeitsmarktpolitik an der Universität Mannheim. Er war zuvor u. a. Professor an der Cornell University in den USA.
Deutschland nach der Bundestagswahl – Was ist zu tun für einen zukunftsfähigen Sozialstaat?
Datum & Uhrzeit:
Mittwoch, 19. März 2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort:
Digitale Veranstaltung via Zoom (exklusiv für unsere Mitglieder)
Sehr gerne stehen wir Ihnen für Fragen oder Anmerkungen zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an Thomas Wisniewski-Lüke (t.wisniewski@gvg.org, Tel. +49 30 – 2408 825-10). Wenn Sie Mitglied werden möchten, wenden Sie sich gerne an uns.
Wir wollen diesen Themenkomplex gerne aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Deshalb werden wir dazu in der nächsten Zeit weitere Diskussionsveranstaltungen mit Expert:innen anbieten.