Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)

GVG Newsletter Nr. 3/2025

Liebe Mitglieder der GVG, liebe Interessierte,

die Sommerpause ist vorbei – Berlin läuft wieder im Parlamentsmodus. Bundeskanzler Friedrich Merz hat einen „Herbst der Reformen“ ausgerufen. Im Zentrum steht die Frage, wie unser Sozialstaat künftig ausgestaltet und finanziert werden soll.

Ob diese Reformen tatsächlich tiefgreifend sein werden, wird sich zeigen. Sicher ist jedoch: Die Mitglieder der GVG sind in vielfältiger Weise betroffen – und sie bringen sich mit ihrer Expertise und ihren Positionen in die laufenden Reformdebatten ein.

Einige wirken dabei sogar mit offiziellem Auftrag mit – wie unser stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Gregor Thüsing. Ihm wünschen wir viel Erfolg für seine Arbeit in der 'FinanzKommission Gesundheit‘ des BMG.

Welche Lösungen wir finden und wie wir den Sozialstaat generationengerecht weiterentwickeln, muss nun konstruktiv diskutiert und verantwortungsvoll ausgehandelt werden. Wir sind der Überzeugung, dass Zukunft nur gemeinsam unter Einbeziehung aller Perspektiven gestaltet werden kann.  Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, auf die wir stolz sein können. Jetzt gilt es, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, damit er auch kommenden Generationen soziale Sicherheit bietet. Mit unserer langjährigen Erfahrung, unterschiedliche Interessen und Akteure in den Dialog zu bringen, verstehen wir uns als Partner für die wichtigen Zukunftsfragen.

Zukunft gemeinsam gestalten

Wie das aussehen kann, hat sich beim jährlichen Strategiemeeting des Präsidiums im Juli in Berlin gezeigt. Wohin soll sich der Sozialstaat bis 2030 entwickeln, wie sichern wir langfristig gesellschaftlichen Zusammenhalt und welche gesundheitspolitischen Weichen müssen jetzt gestellt werden? Herzlichen Dank an unsere hochkarätigen Gäste für Ihre Mitwirkung und den Austausch zu diesen Fragen.

Die Etablierung generationenübergreifender Austausche zur Zukunft des Sozialstaats ist ein wichtiges Herzensanliegen der GVG. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die GVG am 10. Oktober 2025 mit zwei Formaten zum Thema Generationendialog auf der herCAREER in München vertreten sein wird. Die nächste Hauptveranstaltung zum Generationendialog findet dann am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin statt.

Was wir außerdem in den vergangenen Wochen umgesetzt haben – und welche Projekte als Nächstes anstehen – erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Mit herzlichen Grüßen

Niels Reith und das Team der GVG-Geschäftsstelle

Präsidium

Zukunft des Sozialstaates und Gesundheitspolitik im Fokus

Am 15. Juli 2025, traf sich das Präsidium der GVG in Berlin zu seinem jährlichen Strategiemeeting. Im Fokus standen die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme mit Impulsen von Dr. Christine Fuchsloch (Präsidentin des Bundessozialgerichts) und Prof. Dr. Ronnie Schöb (Professor für Finanzwissenschaft FU Berlin) sowie die künftigen gesundheitspolitischen Schwerpunkte mit einem Impuls von Dr. Georg Kippels, MdB (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit)...

  Mehr lesen  

Generationendialog

Generationendialog auf der herCAREER 2025 in München

Wie sieht eine generationengerechte soziale Sicherung aus? Welche Verantwortung trägt der Staat – und welche der Einzelne? In einer Zeit, in der junge Menschen zwischen globalen Krisen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und gesellschaftlichem Wandel aufwachsen, braucht es neue Räume für Dialog, Verständnis und Mitgestaltung: Am 10. Oktober 2025 ist die GVG im Rahmen ihres Generationendialogs mit zwei Formaten auf der herCAREER vertreten – Europas führender Karriereplattform für Frauen und gesellschaftliche Verantwortung....

  Mehr lesen  

Ausschüsse und Foren

Reformdiskussionen und Zukunftsfragen auf unserer Agenda

Im Herbst stehen bei der GVG u. a.  die aktuellen Reformdiskussionen im Fokus – z. B. im Ausschuss Alterssicherung. Darüber hinaus stehen in den Gremien vielfältige weitere Themen auf der Agenda: zum Beispiel ein resilientes Gesundheitswesen, ein Austausch mit dem neuen Bundesminsterium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung im Forum Digitalisierung oder ein Workshop zum Thema Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Beschäftigter – wie immer wissenschaftlich fundiert, praxisnah und im Dialog mit Politik und Partnern...

  Mehr lesen  

Zukunft des Sozialstaats

„Herbst der Reformen“ – Was ist zu tun für einen zukunftsfähigen Sozialstaat?

In unserem Format AKTUELLE STUNDE widmen wir uns exklusiv für unsere Mitglieder aktuellen politischen Themen und Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit. Mehr als 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung und vor dem von Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigten „Herbst der Reformen“, diskutieren wir am 30. September mit Prof. Dr. Ute Klammer und Prof. Jörg Rocholl, PhD über die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats.

  Mehr lesen  

Neues Format: Lunch and Learn

Kompakt informiert

Unser neues Format Lunch and Learn bietet die Möglichkeit, sich in kurzer Form über spannende Projekte, praktische Erfahrungen Studien oder Erkenntnisse zu Zukunftsthemen zu informieren. Im ersten Halbjahr stand das Thema  flexible Rentenübergangsregelungen in Europa auf der Agenda. Im Herbst folgen nun  weitere interessante Themen – u. a. „Shared Decision“ Making oder „Health Equity“...

  Mehr lesen  

Gesundheitsziele

Einsamkeit begegnen – Gesundheitsziele und Gesellschaftliche Herausforderungen

Das innerhalb der GVG neu angesiedelte Forum Gesundheitsziele hat ein neues Positionspapier zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit veröffentlicht. Das Papier wurde unter Beteiligung verschiedener Partner aus dem Gesundheitswesen auf Grundlage relvanter Gesundheitsziele erarbeitet. Es benennt bestehende Lücken sowie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Einsamkeit...

  Mehr lesen  

GVG-Perspektive

Sichtweisen diskutieren, Zukunft gestalten

Unsere Sozialsysteme stehen unter Druck: Digitalisierung, demografischer Wandel, Klima, De-Globalisierung und Finanzierungsfragen wirken zusammen. Wie sichern wir Versorgung, Lebensstandard und soziale Gerechtigkeit langfristig? Die GVG schafft mit dem Format GVG-Perspektive einen digitalen Raum für fundierte, interdisziplinäre Debatten ...

  Mehr lesen  

Mitglieder der GVG

Neue Mitglieder der GVG im Interview: AGV Banken und DOSB

Mit der Aufnahme neuer Mitglieder baut die GVG ihre wissenschaftliche und praxisnahe Expertise weiter aus. Die Neuzugänge spiegeln nicht nur die zunehmende thematische Breite der GVG wider – sie bringen auch wertvolle Perspektiven, Expertise und Erfahrungen in unser Netzwerk ein. In diesem Newsletter haben wir mit Carsten Rogge-Strang (Hauptgeschäftsführer des AGV Banken) und Dr. Mischa Kläber (Ressortleiter Breiten- und Gesundheitssport DOSB) über Ihre Beweggründe, Ihre Perspektiven und ihre Erwartungen an die GVG gesprochen...

  Mehr lesen  

Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)

YouTube LinkedIn

Reinhardtstraße 34
D-10117 Berlin

Tel. 030/2408825-10

E-Mail: info@gvg.org

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, können Sie hier ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler austragen