Ausschuss Alterssicherung
Ausschuss Alterssicherung startet mit neuem Vorsitz in den „Herbst der Reformen“
Am 09. September tagte der GVG-Ausschuss Alterssicherung erstmals unter dem neuen Vorsitz von Dr. Frommert. Im "Herbst der Reformen" wurden unter anderem die Weiterentwicklung des Betriebsrentenstärkungsgesetz aus Sicht der Sozialpartner BDA und DGB sowie der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba) beleuchtet. Alle Teilnehmenden begrüßten ausdrücklich, dass Veränderungen angestoßen werden. Gleichzeitig wurde deutlich, dass sowohl Potenzial als auch eine Notwendigkeit für weitergehende Reformen bestehen.
Alle Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf, darunter einige unserer Mitglieder, können Sie auf der Website des BMAS abrufen: Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze - BMAS
Weiter berichtete Imke Petersen anlässlich des zweijährigen Jubiläums über den neuesten Stand der Digitalen Rentenübersicht sowie über die weiteren Vorhaben der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht. Der Ausschuss und die GVG haben sich über viele Jahre für die Einrichtung der Informationsplattform stark gemacht. Es ist daher sehr erfreulich, dass die Plattform mit so großem Engagement weiterentwickelt und die Nutzungsmöglichkeiten verbessert werden wird.
Weitere Informationen dazu finden sie hier.
Merken Sie sich gerne den nächsten Ausschusstermin vor. Am 25. November 2025 freuen wir uns über hochkarätigen Besuch. Zu Gast Lilian Tschan, Staatssekretärin BMAS
Ausschuss Gesundheit und Pflege
Resilienz im Gesundheitswesen – vorbereitet auf den Ernstfall?
Angesichts geopolitischer Spannungen und der „Zeitenwende“ ist ein krisenfest Gesundheitswesen von erheblicher Bedeutung. In unserer nächsten Sitzung beleuchten wir mit unseren Ausschussmitgliedern die zivilmedizinische Resilienz im Kontext möglicher Konfliktszenarien – bis hin zu einem NATO-Bündnisfall. Wir freuen uns auf interessante Impulse – u. a. von Christof Lawall, Geschäftsführer der DEGEMED, Alexander Korthus, stv. Geschäftsbereichsleiter der Rechtsabteilung bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft,. Angefragt ist außerdem Generalarzt Dr. med. Ralf Hartmann, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Berlin. Eine weitere Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema ist aktuell mit verschiedenen Partner in Vorbereitung.
Fest steht schon der Termin für die FAG "Digitalisierung und eHealth". Gerne den 06. November 2025 vormerken.
Dienstag, 07. Oktober 2025 | 14–16 Uhr | Berlin
Forum Digitalisierung
Austausch mit Staatsekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher
Am 14. Oktober 2025 findet die nächste Sitzung des Forums Digitalisierung in Präsenz in der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin, statt. Wir freuen uns besonders, Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, begrüßen zu dürfen. Im Mittelpunkt steht dabei der Dialog über die Anliegen des Forums mit dem neuen Ministerium . Darüber hinaus erwarten wir fachliche Impulse zu Nutzungspotenzialen von KI in der sozialen Sicherheit. Wir freuen uns über Praxis-Blitzlichter von Till Behnke (Rulemapping Group) und Dr. Mathias Krisam (läuft GmbH) sowie spannende Beiträge zur (Nicht)inanspruchnahme von Sozialleistungen von Dr. Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf) und zu antragslosen Leistungen von Dr. Rolf Schmachtenberg (Staatssekretär a.D.)
Ausschuss Arbeitsmarkt
Workshop zur Stärkung des Erwerbspotenzials älterer Beschäftigter
Am 10. November 2025 findet die nächste Sitzung des GVG-Ausschusses Arbeitsmarkt in Präsenz in Berlin statt – diesmal in Form eines Workshops. Aufbauend auf den letzten Sitzungen und den unterschiedliche Beiträgen in unserem Format GVG-Perspektive werden wir gemeinsam beleuchten, wie das Erwerbspotenzial älterer Beschäftigter gesichert und weiter aktiviert werden kann. Dabei soll auch analysiert werden, wie wissenschaftliche Erkenntnisse wirksamer in die Praxis transferiert werden können. GVG-Mitglieder sind herzlich eingeladen, hier mit ihrer Expertise mitzuwirken.