Schon seit Längerem ist die Soziale Selbstverwaltung in Deutschland immer wieder Gegenstand teils grundsätzlicher Kritik. Der Wissenschaftliche Beirat der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) nahm das im Mai vergangenen Jahres zum Anlass, Anspruch und Legitimation der Selbstverwaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Ergebnisse der Tagung liegen nun vor. (mehr …)
Trägerübergreifende Vorsorgeinformationen sollen die Anwartschaften und Versorgungsansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge sowie der Beamtenversorgung in einem Gesamtüberblick zusammenfassen und damit eine fundierte Planung der individuellen Vorsorge ermöglichen. Eine GVG-Facharbeitsgruppe aus Expertinnen und Experten der drei Säulen hat Vorschläge für die Inhalte und die technische Umsetzung einer trägerübergreifenden Vorsorgeinformation entwickelt.
Die neue Publikation des Kooperationsverbunds gesundheitsziele.de unter dem Dach der GVG untersucht, was in Deutschland bisher zur Umsetzung des Gesundheitsziels „Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln” geschehen ist und welche Ergebnisse erreicht werden konnten. Der vorliegende Band 82 der GVG-Schriftenreihe trägt alle verfügbaren Erkenntnisse, Studien und Datenquellen der letzten 10 Jahre zu diesem Gesundheitsziel zusammen.
Inländische Ressourcen erschließen, ausländische Spezialisten gewinnen: Um den Fachkräftebedarf der Zukunft zu decken, ist am deutschen Arbeitsmarkt eine schlüssige Strategie notwendig. So lautet zusammenfgefasst das Fazit der neuen GVG-Publikation „Arbeits- und Fachkräftesicherung in Deutschland“. Verantwortlich dafür zeichnet der Ständige Ausschuss Arbeitsmarkt der GVG unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele.
Mit dem Ziel, die soziale Dimension innerhalb der EU zu stärken, hat die Europäische Kommission am 17. November 2017 ihre Proklamation einer Europäischen Säule Sozialer Rechte (ESSR) veröffentlicht. Der Ständige Ausschuss Europa der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) unter dem Vorsitz von Rudolf Henke, Vorsitzender des Marburger Bundes, sowie Ilka Wölfle, Direktorin der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung, hat den ESSR-Prozess von Beginn an begleitet. Die von einer eigens eingerichteten Facharbeitsgruppe erarbeitete Stellungnahme liegt nun vor.
„Gesunde Ernährung, mehr Bewegung“ – zahlreiche Initiativen wollen mit diesem Konzept dem Übergewicht bei Kindern zu Leibe rücken. Meist sind die Projekte wenig bekannt und kaum vernetzt. Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) will das im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ändern. In einer neuen Broschüre der GVG sind 37 besonders erfolgreiche Initiativen am 2. März in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die Publikation ist aus dem im vergangenen Jahr von der GVG durchgeführten BMG-Ideenwettbewerb „Verhältnisprävention“ hervorgegangen. (mehr …)
Mit der erhöhten Zuwanderung von Flüchtlingen in den vergangenen Jahren sind die Themen Flucht, Migration und Integration auf der politischen Agenda weit nach oben gerückt. Soziale Sicherung kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Gesellschaften zu stabilisieren, wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und Migrationsströme zu steuern. Der entscheidende Einfluss der Sozialen Sicherheit als wichtigem Instrument, um die Ursachen von Flucht und Migration zu reduzieren, wurde bisher überraschend wenig in Forschung und Praxis beachtet. (mehr …)
Mit dem im Mai 2017 erschienenen Jubiläumsband „Die GVG- 70 Jahre Konsens für die soziale Sicherheit, Solidarität, Subsidiarität und Pluralismus“ publiziert die GVG in ihrer Schriftenreihe einen Band, der wesentliche Projekte, Inhalte und Erfolge der GVG während der letzten Jahrzehnte beleuchtet, deren Relevanz und Bedeutung in den sozialpolitischen Kontext einbindet und gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen blickt. (mehr …)
Das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem steht in Zukunft vor gewichtigen Herausforderungen, zu denen die demographische Entwicklung, die regionale Verteilung von Patientinnen und Patienten und medizinische Versorgungsangebote gehören. (mehr …)
Am 17. und 18. Juni 2014 fand in Hamburg unter dem Motto „Menschen, Metropolen, Möglichkeiten – bessere Versorgung durch eHealth“ die eHealth Conference 2014 statt. Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der eHealth-Szene kamen zusammen. (mehr …)
Das Thema Inklusion ist in den vergangenen Jahren immer stärker in das gesellschaftliche und politische Bewusstsein gerückt. Verstärkt hat sich diese Tendenz durch die Verabschiedung und Ratifizierung des 2008 (mehr …)
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und deren Dauer ist von existenzieller Bedeutung, um die soziale Sicherung in Deutschland zu finanzieren. Ebenfalls von Relevanz ist die Dauer der Beschäftigung. Hierfür sind Bedingungen zu schaffen, die es den Menschen ermöglichen, möglichst bis zum Erreichen des Rentenalters arbeiten zu können. (mehr …)
Am 11. Oktober 2012 fand in Potsdam unter dem Motto „Auswirkungen der Euro-Krise auf die nationale Gesundheitspolitik“ das 14. Euroforum statt, welches seinerzeit jährlich vom damaligen Fachausschuss der GVG ausgerichtet wurde. (mehr …)
Am 5. und 6. Juni 2012 fand in Saarbrücken unter dem Motto „GesundheIT – digital, besser, effizienter“ die eHealth Conference 2012 mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Im Kern ging es dort darum, die Chancen und Perspektiven des Einsatzes digitaler Informations- und Kommunikationstechnik im Gesundheitssystem und im Versorgungsalltag für unsere Gesellschaft deutlich zu machen. (mehr …)
Die Herausforderungen des demographischen Wandels manifestieren sich vorrangig in den Diskussionen um die nachhaltige Finanzierung der Systeme der sozialen Sicherung. Eng verbunden mit den finanziellen Problemstellungen einer alternden Gesellschaft ist allerdings auch die Gewährleistung einer Absicherung des stetig steigenden Personalbedarfs in den medizinischen Versorgungs- und Pflegeberufen. (mehr …)
Band 69 „Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Pflege“ greift das Thema der Pflege in einer alternden Gesellschaft und des Umgangs mit dem Fachkräftemangel in der Pflege auf. Ziel ist es, die Situation der Beschäftigten zu beleuchten, die in der Pflege arbeiten und einen Blick auf die zukünftige, zu erwartende Situation zu werfen. (mehr …)
Vom 14. bis 15. September 2010 fand in Hannover die eHealth Conference 2010 statt. Unter dem Motto „Telematik bringt Mehrwert“ gelang es mit dieser eHealth-Konferenz, sektorenübergreifende Informationsdrehscheibe und umfassendes Kommunikationsforum zu sein. (mehr …)
Bürgerinnen und Bürger, Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf umfassende Gesundheitsinformationen, die ihnen in verständlicher Sprache und auf verlässliche Weise zur Verfügung stehen. Das Angebot an Informationen zu Gesundheits- und Krankheitsfragen ist vielfältig, zum Teil unüberschaubar und von unterschiedlicher Qualität. (mehr …)
Welche Möglichkeiten bietet die medizinische Rehabilitation in Deutschland? Wie funktioniert sie und welchen Nutzen bringt sie? Die in der GVG zusammengeschlossenen Organisationen geben mit der vorliegenden Veröffentlichung des GVG-Ausschusses „Pflege/Rehabilitation“ dazu einen Überblick. (mehr …)