Generationendialog - Die Zukunft unseres Sozialstaats: Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Finales Programm und Option zur Teilnahme

23.10.2024

Wir freuen uns, Ihnen hiermit die offizielle Einladung und das Programm der Auftaktveranstaltung unseres neuen Formats "Generationendialog - Die Zukunft unseres Sozialstaats: Gemeinsam Verantwortung übernehmen" zu übermitteln.  

Mit vielen hochkarätigen Expert:innen werden wir am 06. Dezember 2024 im Allianz Forum in Berlin den Startschuss für einen regelmäßigen generationenübergreifenden Austausch geben. Wir wollen einen Ort des Zuhörens schaffen, um gemeinsam die Zukunft unserer sozialen Sicherungssysteme und des Sozialstaates zu diskutieren und damit einen Beitrag zur langfristigen Stärkung unserer Demokratie leisten. 

Vor dem Hintergrund rasanter gesellschaftlicher Entwicklungen, die die Anpassungsfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme auf die Probe stellen, wollen wir generationsübergreifend diskutieren – anstatt übereinander zu reden. Wir sind überzeugt, dass es eine Vielzahl an Ideen und Perspektiven gibt und so möchten wir junge Stimmen in einen intergenerativen Austausch mit hochkarätigen Vertreter:innen unseres Sozialstaats und der Wissenschaft bringen. 

Wir freuen uns über die hohe Nachfrage, die uns aufgrund der ersten Informationen und des Save The Date bereits erreicht hat. Wir bitten um ihr Verständnis, dass die Teilnehmendenplätze begrenzt sind. Bei Interesse schicken Sie uns gerne eine E-Mail an info@gvg.org. Eine Teilnahme ist nur mit einer offiziellen Anmeldebestätigung möglich. Wir bieten bei Bedarf die Möglichkeit an, auf eine Warteliste aufgenommen zu werden.  

Um das Ziel eines intergenerativen Austauschs zu erfüllen, ist ein Großteil der begrenzten Plätze für Studierende, Stipendiat:innen und Vertreter:innen jüngerer Initiativen reserviert. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass auch eine Aufnahme in die Warteliste keine Teilnahme garantieren kann. Da wir mit diesem Format jedoch einen längerfristigen Austausch etablieren wollen, werden wir Sie über diesen Verteiler auch über zukünftige Termine informieren. Wir freuen uns außerdem, wenn Sie das Anliegen weitertragen und bei uns bei künftigen Veranstaltungen unterstützen möchten. Sprechen Sie uns hierfür gerne an. 

Wir bedanken uns herzlich bei der Allianz SE, die mit ihrer Unterstützung diesen Auftakt möglich macht, sowie bei unseren Partnern der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., Hans-Böckler-Stiftung, und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, mit denen wir dieses Format gemeinsam entwickeln. 

Mit einem Anfangsplenum starten wir in den generationenübergreifenden Dialog über die Zukunft unserer sozialen Sicherheit. Zentral sind Fragestellungen wie:

  •  Was heißt Generationengerechtigkeit im Kontext des Sozialstaats und was machen wir für die Zukunft daraus?
  • Wie kann der Sozialstaat der Zukunft angesichts multipler Krisen tragfähig bleiben? 
  • Wie können wir positive Zukunftsnarrative entwickeln und gemeinsam Zukunft gestalten? 

Zwei Impulse dienen als Einstieg in die aktive Diskussion und bringen die Perspektiven verschiedener Generationen zusammen:

Impuls I: Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Dekan des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau 

Impuls II: Jonas Hohenforst, Botschafter der Stiftung Generationengerechtigkeit & Vorstandsvorsitzender der Jugend-Enquete-Kommission e.V.

Moderation: Dr. Julia Kropf

 

Die Rente ist sicher” - dieses Versprechen des ehemaligen Arbeitsministers Norbert Blüm scheint angesichts des demografischen Wandels ins Wanken zu geraten. Viele junge Menschen glauben nicht daran, dass Sie noch eine auskömmliche Rente erhalten werden. Gleichzeitig hat die Bundesregierung Reformen in allen drei Säulen – der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge – auf den Weg gebracht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie es um die Zukunftsfähigkeit unseres Rentensystems bestellt ist.

Das Lagerfeuergespräch Alterssicherung auf dem Generationendialog dient dazu, über diese Fragen generationenübergreifend ins Gespräch zu kommen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Generationengerechtigkeit gelegt werden. Dafür orientieren wir uns an folgenden Leitfragen:

  • Was sind die Stärken unseres dreigliedrigen Rentensystems aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge? 
  • Vor welchen Herausforderungen steht unser Rentensystem, gerade mit Blick auf die Generationengerechtigkeit? 
  • Wie kann unser Rentensystem fit für die Zukunft gemacht werden?
  • Wie sieht eine zukunftsfähige Rentenpolitik aus Sicht junger Menschen aus?

Wir freuen uns über die Mitwirkung von:

Wissenschaftlicher Impuls: Prof. Dr. Marlene Haupt, Professur „Sozialwirtschaft und Sozialpolitik“, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dr. Dina Frommert, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, Deutsche Rentenversicherung Bund 

Carl Mühlbach, Geschäftsführer des FiscalFuture e.V.

Dr. Heinke Conrads, Mitglied des Vorstands, Ressort Firmenkunden, Allianz Lebensversicherungs-AG

Moderation: Lennart Schäfer, GVG e.V.

 

Die GenerationZ tritt allmählich in den Arbeitsmarkt ein und trifft mit ihrer im Vergleich zu älteren Generationen geringen Personenanzahl auf eine hohe Arbeitsnachfrage. Häufig wird dieser Generation – als Ausdruck eines Generationenkonflikts – nachgesagt, der Arbeit in ihrem Leben nur eine geringe Bedeutung beizumessen.

In unserem Lagerfeuergespräch Arbeitsmarkt auf dem Generationendialog diskutieren wir generationenübergreifend über die Arbeitszeitwünsche der verschiedenen Generationen:

  • Ist die jüngere Generation heute wirklich weniger bereit, Zeit für ihr Erwerbsleben aufzuwenden als früher?
  • Wie definieren die verschiedenen Generationen „gute Arbeitszeit“ und wie sehen ihre idealen Arbeitszeitmodelle aus?
  • Wie können Arbeitgeber die unterschiedlichen Arbeitszeitwünsche berücksichtigen und dennoch die betrieblichen Anforderungen erfüllen?

Wir freuen uns über die Mitwirkung von:

Wissenschaftlicher Impuls: Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ronja Ebeling, Journalistin und Gründerin der E-Learning Plattform Team of Tomorrow

Lars Nentwich, Referatsleiter Aktive Arbeitsmarktpolitik und Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit, DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund

Dr. Anna Robra, Abteilungsleiterin Arbeitsmarkt, BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Moderation: Prof. Dr. Charlotte Fechter, Professur für VWL, insb. Arbeitsmarktökonomie, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

 

Ukraine-Krieg, Corona und Klimawandel: Krisen haben großen Einfluss auf die psychische Gesundheit jüngerer Generationen – das zeigen aktuelle Studien. 

In unserem Lagerfeuergespräch Psychische Gesundheit auf dem Generationendialog sprechen wir über die Sorgen und Ängste der jüngeren Generationen und diskutieren dabei über folgende Fragen: 

  • Was beschäftigt die jüngere Generation im Vergleich zu anderen Generationen? 
  • Welchen Einfluss nehmen gesellschaftliche Krisen auf die psychische Gesundheit?
  • Wie kann der Bedarf an Präventions- und Versorgungsleistungen im System sichergestellt werden? 

Wir freuen uns über die Mitwirkung von: 

Wissenschaftlicher Impuls: Prof. Dr. Claudia Calvano, Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie & Leiterin der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche, Freie Universität Berlin

Betül Daskin, Projekt Mental Health Coach, AWO Hessen-Süd

Matthias Kohl, Leiter Studien- und Reportstrategie, Referent des Vorstands, DAK-Gesundheit

Moderation: Melanie Eckert, Co-Geschäftsführerin krisenchat

 

In dem Abschlussplenum tragen wir die Ergebnisse aus den Lagerfeuergesprächen zusammen und diskutieren gemeinsam über den Zusammenhang von Sozialstaat und der Stärkung der Demokratie.

  • Wie können junge Menschen wieder optimistischer in ihre Zukunft schauen und sich als deren Gestalter begreifen, um der Ohnmacht entgegenzuwirken?
  • Wie können der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie das Vertrauen in die Demokratie und den Sozialstaat wieder gestärkt werden?
  • Wie können wir junge Menschen in Zukunftsdiskussionen einbeziehen und diesen besorgniserregenden Entwicklungen gemeinsam entgegenwirken?  

Moderation: Dr. Julia Kropf

Abschlussdiskussionsrunde mit: 

Ronja Ebeling, Journalistin und Gründerin der E-Learning Plattform TEAM OF TOMORROW

Jérémie Gagné, Lead Forschung, More in Common Deutschland

Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) & Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ)

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund