Ein Highlight war das anschließende hochkarätig besetzte Fachgespräch, das sich mit der Frage beschäftigte, wie unser Sozialstaat fit für die Zukunft gemacht werden kann.
Nach den Begrüßungsworten der wiedergewählten GVG-Vorsitzenden Gundula Roßbach (Präsidentin DRV Bund) wurde das Thema „Transformation gestalten – Gemeinsam für einen zukunftsfähigen Sozialstaat“ mit Impulsen und in einem Fachgespräch mit hochrangigen Gästen vertieft.
Noch einmal unseren herzlichen Dank für die spannenden Anregungen und geäußerten Positionen bei:
• Prof. Dr. Anke Hassel (Professorin für Public Policy an der Hertie School)
• Maria Klein-Schmeink, MdB (Bündnis 90/ Die Grünen) (Stellvertretende Bundestagsfraktionsvorsitzende) (online zugeschaltet)
• Karl-Josef Laumann, MdL (CDU) (Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen)
• Dr. Rolf Schmachtenberg (Beamteter Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Soziales)
• Prof. Dr. Ronnie Schöb (Professor für Volkswirtschaftslehre Freie Universität Berlin (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen))
Moderiert wurde das Fachgespräch von Dr. Julia Kropf. Am Ende fasste Niels Reith (Geschäftsführer GVG) die zentralen Punkte der Diskussion zusammen.
Die lebendige Debatte beleuchtete wichtige Fragen rund um die Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Sozialstaats der Zukunft. Dabei ging es auch darum, welche Stellschrauben und Prioritäten dabei notwendig sein werden, um die künftigen Herausforderungen zu meistern. Ein zentraler Aspekt war die Bedeutung der Solidität unseres Sozialstaates, um Krisen zu überstehen und die Stabilität von Gesellschaft und Demokratie zu gewährleisten. Zudem wurde die Rolle eines selbstverwalteten und staatsfernen Sozialstaates thematisiert. Im anschließenden Austausch mit dem Auditorium wurden viele interessante Fragen der Gäste gemeinsam mit den Podiumsteilnehmenden diskutiert.
Das komplette Video des Fachgesprächs können Sie sich noch einmal hier ansehen.