GVG-Forum Digitalisierung: Präsenzsitzung am 18.02.2025

17.02.2025

Am 18.02.2025 kommt das GVG-Forum Digitalisierung zu seiner ersten Präsenzveranstaltung im neuen Jahr zusammen, um sich mit einer Reihe relevanter Themen zu beschäftigen. Stattfinden wird das Treffen in den Räumen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Berlin. 

Eines der Themen wird das Gutachten des Normenkontrollrates sein. Der Normenkontrollrat hat im März 2024 ein Gutachten mit dem Titel „Wege aus der Komplexitätsfalle – Vereinfachung und Automatisierung von Sozialleistungen“ veröffentlicht, das durch die Unternehmensberatung Deloitte erstellt wurde. In diesem Gutachten wird am Beispiel der geplanten Kindergrundsicherung der Bürokratieaufwand für die Leistungsberechtigten und die Verwaltung untersucht. Wir freuen uns sehr darüber, Steven Janiec, Maximilian Lennart Nagel und Dr. Gregor-Konstantin Elbel von Deloitte begrüßen zu dürfen. Sie werden uns wertvolle Einblicke geben und eine Einordung der Ergebnisse ermöglichen.

Zudem wird das Thema der Barrierefreiheit im digitalen Raum vom 05.Dezember 2024 erneut aufgegriffen. Markus Brand (Senior IT-Architekt) und Lars Fohmann vom IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit stellen zusammen mit Christian Brähmig vom ITZBund und Alexander Pfingstl von der BFIT-Bund die Vorteile durch die Nutzung von Design-Systemen vor.  

Darüber hinaus wird uns Dr. Behnam Shariati vom Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI einen Einblick in den Bereich des Federated Learning geben. Hierbei werden aktuelle Projekte im Bereich maschinelles Lernen bei sensiblen und hochgeschützten Daten vorgestellt und den Teilnehmenden diese interessante Arbeitsweise nähergebracht. 

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt wird die abschließende Beratung sowie Verabschiedung der aus der Roadmap entwickelten beiden Forderungspapiere sein. Schwerpunkte hierbei sind die Reform des Sozialdatenschutzes und die geforderte Gesamtstrategie digitaler Identitäten. Die Papiere wurden in mehreren Arbeitsgruppensitzungen des Forums erarbeitet. Wie schon bei der Roadmap sollen auch die weiterentwickelten Leitlinien an die Politik und die Öffentlichkeit gerichtet werden, um die Digitalisierung der sozialen Sicherung wirksam voranzutreiben. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich für die engagierte Mitarbeit im Forum bedanken.  

Wir freuen uns auf eine spannende Sitzung!