In allen europäischen Ländern stellt der demografische Wandel die sozialen Sicherungssysteme vor diverse Herausforderungen.
Eine viel diskutierte Maßnahme ist in diesem Zusammenhang die Aktivierung des Arbeitskräftepotenzials älterer Beschäftigter durch die Flexibilisierung des Renteneintritts. Auch in dem am 09. April präsentierten Koalitionsvertrag der neuen Regierung sind z.B. mit der Aktivrente neue Elemente zur Flexibilisierung und Ausweitung der Erwerbstätigkeit älterer Beschäftigter enthalten.
Im Auftrag der Europäischen Kommission hat das European Social Policy Analysis Network (ESPAN) eine umfassende Analyse zu den flexiblen Rentenübergängen und ihren potenziellen Auswirkungen in 28 europäischen Ländern durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Studie stellte Frau Slavina Spasova (Director of the European Social Observatory (OSE), OSE Koordinatorin des European Social Policy Network (ESPN)) am 10. April im Rahmen des neuen digitalen GVG-Formats Lunch&Learn für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt und Europa vor.
Dabei ging sie auf die verschiedenen Arten der flexiblen Rentenübergangsregelungen in den EU-Staaten und Norwegen, die Reformtrends seit 2014 sowie die Implikationen der verschiedenen Regelungen hinsichtlich Umverteilungseffekten und Arbeitsmotivation ein.
Auch präsentierte sie eine Analyse der verfügbaren Bürger:innen-Informationen über die verschiedenen Übergangsmöglichkeiten. Diese seien jedoch in den meisten Fällen nicht ausreichend.
Für die Gestaltung zukünftiger Rentenreformen konkludierte sie unter anderem, dass durch individualisierte Renteneintrittsaltersregelungen sowie durch die stärkere Verknüpfung zwischen Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Rentenpolitik die Brücke zwischen Nachhaltigkeit und sozialer Gleichheit im Rentensystem gelingen kann.
Dies zeigt die Komplexität und die Notwendigkeit, die Thematik bereichsübergreifend anzugehen. Mit unserer vielfältigen Mitgliedschaft aus dem gesamten Spektrum der deutschen sozialen Sicherung haben wir uns als GVG e.V. bereits im letzten Jahr mit älteren Beschäftigten am Arbeitsmarkt auseinandergesetzt und werden dies in diesem Jahr weiterhin fortsetzen.
Spannende Gastbeiträge zum Thema „Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt“ finden Sie hier bei der GVG-Perspektive.
Die Studie des ESPAN finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen des Lunch&Learn und insbesondere bei Frau Spasova für den Vortrag!