gesundheitsziele.de ist ein Kooperationsverbund, der einen breiten gesamtgesellschaftlichen Ansatz nach dem Grundsatz von „Health in All Policies“ verfolgt. Unter Beteiligung von Bund, Ländern und Akteuren der Selbstverwaltung sowie weiteren zentralen Akteuren des Gesundheitswesens entwickelt der Kooperationsverbund Gesundheitsziele und empfiehlt Maßnahmen zur Zielerreichung.
Heute engagieren sich in diesem Kooperationsverbund zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses mehr als 140 Organisationen des deutschen Gesundheitswesens.
Das Projekt gesundheitsziele.de entstand im Jahr 2000 aus dem GVG-Ausschuss „Medizinische Orientierung im Gesundheitswesen“ und begann zunächst als Modellprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). 2006 wurde es in eine Trägerschaft durch Organisationen des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung überführt.
gesundheitsziele.de ist ein Kooperationsverbund, der einen breiten gesamtgesellschaftlichen Ansatz nach dem Grundsatz von „Health in All Policies“ verfolgt. Unter Beteiligung von Bund, Ländern und Akteuren der Selbstverwaltung sowie weiteren zentralen Akteuren des Gesundheitswesens entwickelt der Kooperationsverbund Gesundheitsziele und empfiehlt Maßnahmen zur Zielerreichung. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder dafür ein, dass Prozesse und Aktivitäten an Gesundheitszielen ausgerichtet und zielführende Maßnahmen umgesetzt werden.
Heute engagieren sich in diesem Kooperationsverbund zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses mehr als 140 Organisationen des deutschen Gesundheitswesens.
Handeln braucht Ziele, um effektiv und effizient sein zu können. Insbesondere ein pluralistisches und stark gegliedertes Gesundheitswesen wie das deutsche bedarf einer starken gemeinsamen Zielorientierung, um neuen Herausforderungen und Gesundheitsgefahren mit abgestimmten Strategien begegnen zu können. Gesundheitsziele sind ein ergänzendes Steuerungsinstrument, das zur Zielorientierung und damit zur Qualität der Versorgung beiträgt und hilft bestehende Mittel optimal einzusetzen. Auch das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung soll mit den Gesundheitszielen gestärkt werden.
Gesundheitsziele sind Vereinbarungen der verantwortlichen Akteure im Gesundheitssystem. An dem Zieleprozess beteiligt sind Vertreterinnen und Vertreter der Politik in Bund und den Ländern, der Kostenträger und Leistungserbringer, von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, Wissenschaft und Forschung. Die Gesundheitsziele, die der Kooperationsverbund im Konsens verabschiedet, sind breit angelegt und umfassen grundsätzlich alle Bereiche, die die Gesundheit der Bevölkerung sowie die gesundheitliche Versorgung betreffen – von der Prävention, Kuration, Rehabilitation und Pflege bis hin zu Public Health. Dabei verstehen sich die nationalen Gesundheitsziele als Vorarbeiten, Anregungen und Unterstützungsangebote für weitere Umsetzungsprozesse.
Um Gesundheitsziele zu entwickeln und ihre Umsetzung zu fördern, sollen auch Strukturen optimiert werden, die Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung und ihre Versorgung im Krankheitsfall haben. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse werden für ausgewählte Zielbereiche Empfehlungen formuliert und konkrete Maßnahmenkataloge erstellt. Die Beteiligten verpflichten sich dann zur Umsetzung in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen.
Die Ausarbeitung und inhaltliche Entwicklung von konkreten Gesundheitszielen erfolgt in Arbeitsgruppen, in denen die beteiligten Akteure und (externen) Expertinnen und Experten zusammenarbeiten. Für jedes Gesundheitsziel wird eine eigene Arbeitsgruppe gebildet, die das breite Spektrum der beteiligten Institutionen und Organisationen widerspiegelt.
Seit dem Jahr 2000 sind neun Nationale Gesundheitsziele entwickelt, teilweise bereits aktualisiert und publiziert worden:
1 wurde 2015 in das Präventionsgesetz (§ 20 SGB V) aufgenommen
Weitere Veröffentlichungen rund um die Gesundheitsziele finden Sie hier:
Der Kooperationsverbund hat mittlerweile über 140 Mitgliedsorganisationen von Bund, Ländern, Kommunen, Bundesbehörden, Selbstverwaltungsorganisationen, Fachverbänden, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Industrie und Wissenschaft.
Seine Mitglieder und Träger verstehen sich als Netzwerk, das einen wichtigen Beitrag zur Formulierung von pluralistisch entwickelten Gesundheitszielen in Deutschland leistet. Aufgrund seiner Mitgliederstruktur hat gesundheitsziele.de ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und ist eine wichtige Austausch- und Beratungsplattform verschiedener Akteure im Bereich Public Health.
Träger des Verbundes
Bundesländer
Organisationen
Darüber hinaus sind die folgenden Organisationen Mitglied im Kooperationsverbund:
Mitgliederliste des Kooperationsverbundes
Der Kooperationsverbund arbeitet aktuell in zwei Arbeitsgruppen an den Themen „Gesundheit rund um die Geburt“ und „Patientensicherheit“.
Mit dem Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ zwischen SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP hat sich die Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021 – 2025 u.a. folgendes Ziel gesetzt:
„Wir setzen das Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ mit einem Aktionsplan um.“
Dies verleiht dem Zieleprozess politischen Rückenwind. Es besteht die Möglichkeit zu zeigen, welches Potential ein Gesundheitsziel entfalten kann, wenn die Umsetzung und Evaluation in den unterschiedlichen Bereichen und Ebenen des Gesundheitswesens sowie darüber hinaus forciert wird.
Gesundheit rund um die Geburt
Die AG „Gesundheit rund um die Geburt“ arbeitet zurzeit an vier Factsheets zu den Zielen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und erstes Jahr nach der Geburt. Zusätzlich ist ein Papier in der Erarbeitung, welches einen Auftrag der 94. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) erfüllen soll. Die GMK hat den Kooperationsverbund darum gebeten*, Maßnahmen mit Blick auf die Kinder- und Jugendgesundheit vor dem Hintergrund der Folgen der Corona-Pandemie vorzuschlagen.
*) „… Den Kooperationsverbund zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses gesundheitsziele.de zu bitten, die Gesundheitsziele „Rund um die Geburt“ sowie „Gesund aufwachsen“ auf Möglichkeiten spezifischer Maßnahmen zur Kompensation von Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche zu prüfen und ggf. um diese zu erweitern sowie auf vorhandene Ressourcen und deren mögliche Vernetzung zu prüfen.“
Patientensicherheit
Die AG „Patientensicherheit“ befindet sich in der finalen Phase der Erarbeitung des Gesundheitsziels „Patientensicherheit“. Hierbei wird in den Blick genommen, wie durch umfassend formulierte Ziele, Teilziele und Maßnahmen eine Patientensicherheits-Kultur sowie Patientensicherheits-Kompetenz auf allen Ebenen des Gesundheitswesens aktiv gefördert und ausgebaut werden kann.
gesundheitsziele.de-Konferenz 2020: Hygiene als wichtiges Instrument für mehr Patient(inn)ensicherheit, 29. Oktober 2020
Dialogforum „Gesundheit rund um die Geburt“, 28. November 2019
Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt: 4. Auflage (2020)
Dialogforum Gesundheit rund um die Geburt: Dokumentation der Veranstaltung vom 28. November 2019
Eckpunkte zur Ausarbeitung von Gesundheitszielen (2018)
Informationen über den Kooperationsverbund gesundheitsziele.de (2013)
Überarbeiteter Kriterienkatalog zur Auswahl von Gesundheitszielen (2012)