GVG im Gespräch: Der Deutsche Olympische Sportbund e.V. (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports. Der DOSB zählt knapp 29 Millionen Mitgliedschaften in rund 86.000 Sportvereinen und ist laut eigener Aussage die größte Bürgerbewegung Deutschlands. Der DOSB ist der GVG beigetreten – was erhoffen Sie sich von einer Mitgliedschaft bei der GVG?
Dr. Mischa Kläber: Wir bringen und halten die Menschen in Bewegung und sind der größte Bewegungsanbieter in Deutschland. Der DOSB bringt sich darüber hinaus als Anwalt für Bewegung in der Gesundheitsförderung und Prävention in Gänze ein. Bewegung und Sport sind insbesondere zur Reduzierung der nicht-übertragbaren Krankheiten die beste Medizin. Daher setzen wir uns auf den höchsten politischen Ebenen dafür ein, die international ihresgleichen suchende Struktur des organisierten Sports noch zugänglicher zu machen. Mit unserem breiten Netzwerk sowohl im Sport als auch in der Politik und anderen Gesellschaftsbereichen können wir die GVG bereichern und erhoffen uns im Umkehrschluss von deren Netzwerken zu profitieren.
GVG im Gespräch: Das GVG Forum Gesundheitsziele ist die Fortführung des einstigen Kooperationsverbund Gesundheitsziele.de. Der DOSB ist aktiv im GVG Forum Gesundheitsziele vertreten. Welche Themen möchten Sie hier bewegen?
Dr. Mischa Kläber: Im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention liegt uns vor allem die Bewegungsförderung am Herzen. Mit verschiedenen Partnern in unseren Projekten und Programmen sind wir hier seit vielen Jahren dabei, die Handlungsfelder Bewegung, Sport und Gesundheit sowohl politisch als auch bei den Menschen vor Ort voranzutreiben. Mit dem durch das BMG im Rahmen des Runden Tischs „Bewegung und Gesundheit“ angekündigten Nationalen Kompetenzzentrum für Bewegungsförderung könnten hier die Strukturen und Netzwerke ausgebaut werden. Großes Ziel ist seit jeher die Menschen langfristig und nachhaltig für einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Bewegung und Sport, aber auch mit einer ausgewogener Ernährungsweise zu begeistern. Auf lange Sicht können so die immensen Kosten in den Bereichen Kurration, Pflege und Rehabilitation durch systematisch-planvolle Präventionsarbeit deutlich reduziert werden. Für eine systematische Umsetzung der Bewegungsförderung braucht es dringend und zeitnah eine von allen relevanten Akteuren der Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam getragene Zielperspektive in Form eines nationalen Gesundheitsziels „Bewegungsmangel reduzieren“, welches über den Kooperationsverbund gesundheitsziele.de zu erarbeiten ist.
GVG im Gespräch: Welchen Beitrag leistet der DOSB, um die Gesundheit der Menschen in Deutschland zu fördern? Und wo liegen noch unverwirklichte Potenziale?
Dr. Mischa Kläber: In verschiedenen Bereichen ist der DOSB bereits aktiv – neben der Bewegungsförderung soll die Gesundheit der Menschen auch in den Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Integration und Inklusion und durch Bildungsmaßnahmen gefördert werden. Hier sind wir über unterschiedliche Wege und auf unterschiedlichen Ebenen aktiv: sei es in der Politik über Bundesempfehlungen oder auf dem Sportplatz mit barrierefreien Zugängen, ökologischen Fußballfeldern oder Fortbildungen für die Übungsleitungen und Trainer*innen-Lizenzen. Klar ist aber auch, dass alle Bereiche noch weiter ausgebaut werden können und müssen. Gute Netzwerkpartner*innen und direkte Zugänge zu den Menschen bleiben dabei essentiell. Im Bereich der krankheitsassoziierten Präventionsarbeit hat der DOSB seit über zehn Jahren mit der Deutschen Krebshilfe eine gemeinsame Initiative „Bewegung gegen Krebs“, die vorbildhaft für weitere Themen wie Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauferkrankungen sein könnte.
GVG im Gespräch: Möchten Sie sich über ihr Engagement im Forum Gesundheitsziele hinaus in die GVG einbringen? Und wenn ja, welche Themen möchten Sie bewegen?
Dr. Mischa Kläber: Dem DOSB liegt besonders am Herzen, übergreifend Synergien zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu schaffen, sei es in der Gesundheitsförderung, der Integration, der Jugendbildung oder im Bereich Ehrenamt. Großes Potenzial liegt darin, die Rolle des Sports als verbindendes Element und als aktiven Mitgestalter gesellschaftlicher Prozesse innerhalb des Netzwerks stärker zu verankern. Themen, die wir gerne bewegen würden, sind:
Zunächst müssen wir als DOSB die Arbeit der GVG jenseits der Geschäftsführung des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de besser kennenlernen, um dann mögliche Anknüpfungspunkte für uns zu nutzen. Wir freuen uns schon darauf, voneinander zu lernen.
Informationen zum DOSB:
Der Deutsche Olympische Sportbund e.V. (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports. Der DOSB vertritt die Interessen von 102 Mitgliedsorganisationen und zählt rund 28,8 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 86.000 Vereinen. Der Verband entstand am 20. Mai 2006 durch den Zusammenschluss des Deutschen Sportbundes (DSB; Gründung: 1950) und des Nationalen Olympischen Komitees (NOK; Gründung: 1949). Mehr Informationen erhalten Sie hier.