Lunch & Learn

Kompakt informiert

In der GVG gestalten wir die Zukunft der sozialen Sicherung aktiv mit.
Dabei verbinden wir nicht nur die verschiedenen Bereiche der sozialen Sicherung miteinander, sondern schaffen auch eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Mit unserem Format „Lunch & Learn“ bieten wir regelmäßig eine Plattform, auf der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen in den Fokus gestellt werden. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen, den Austausch zu fördern und gemeinsam über die Herausforderungen von morgen zu diskutieren.

Das Format richtet sich an alle GVG-Mitglieder und lädt Sie ein, Ihre Mittagspause für eine kompakte, praxisnahe Lerneinheit zu nutzen. Das Format kann in englischer oder deutscher Sprache stattfinden.

Haben Sie Themenvorschläge oder Anregungen?
Dann kommen Sie gerne auf uns zu – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Am Mittwoch, den 19. November, erhielten unsere Mitglieder erneut eine kompakte Lerneinheit. Im Mittelpunkt stand die Bedeutung gesundheitlicher Chancengleichheit im deutschen Gesundheitswesen. Als Expertin für Health Equity und digitale Transformation sowie Autorin des Buches „Health Equity im deutschen Gesundheitswesen“ gab Frau Flachenecker wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze ...
Am 09. Oktober stellte Cornelia Thierbach, TU Berlin, im Rahmen eines Lunch & Learn spannende Erkenntnisse zur Studie "Hindernisse und Potenziale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung" vor.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ lädt die GVG am 17.09.2025 um 11:30 Uhr zu einer weiteren praxisorientierten Wissenseinheit ein. Im Fokus steht dieses Mal das Konzept der Geteilten Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM). Wir freuen uns über einen exklusiven Einblick von Prof. Dr. Dipl.-Psych. Friedemann Geiger, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)...
Am 09. April stellte Frau Slavina Spasova (OSE) die Ergebnisse einer Analyse flexibler Rentenübergangsregelungen in Europa für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa vor.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Referentin Sozialpolitik
030 2408 825-15
Referentin Sozialpolitik
030 2408 825-12