Am Donnerstag, den 09. Oktober, ging das neue GVG-Format Lunch & Learn in die dritte Runde. Im Fokus stand eine Studie der TU Berlin zu Herausforderungen und Potentialen für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung. Besonderes Augenmerk lag auf der Untersuchung der Arbeitsmarktintegrationsprozesse aus der Perspektive der Arbeitgeber und des betrieblichen Alltags.
Es hat uns sehr gefreut Cornelia Thierbach, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, als Referentin begrüßen zu dürfen.
Ihr Vortrag gab spannende Einblicke in die personellen Dynamiken und Hürden, die die Integrationsprozesse beeinflussen. Das Gelingen von Arbeitsmarkt(re)integration ist stark von der Bereitschaft und Befähigung der Arbeitgeber und vom spezifischen sozialen Kontext (dem Team) abhängig. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die lokalen Vorgesetzten, denen es aber häufig an Zeit und Expertise mangelt. Frau Thierbach resümiert, dass für eine erfolgreiche Integration die Hilfesysteme für Betriebe niedrigschwelliger, zeitnah und auf Basis persönlicher Ansprechbarkeit gestaltet werden sollten, insbesondere für Kleinst- und KleinunternehmenZudem sind die sozialen Integrationskontexte stärker zu berücksichtigen, zumal die rechtlichen Regelungen und bestehenden Hilfesysteme häufig auf das Individuum abzielen.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen des Lunch & Learn und insbesondere bei Frau Thierbach für den Vortrag!
Das Format Lunch & Learn richtet sich exklusiv an unsere GVG-Mitglieder und bietet die Möglichkeit, die Mittagspause für eine kompakte fachliche Lerneinheit zu nutzen. Bei Fragen oder Anregungen, kommen Sie gerne auf uns zu.