Unsere Sozialsysteme stehen unter Druck: Digitalisierung, demografischer Wandel, Klima, De-Globalisierung und Finanzierungsfragen wirken zusammen. Wie sichern wir Versorgung, Lebensstandard und soziale Gerechtigkeit langfristig? Die GVG schafft mit dem Format GVG-Perspektive einen digitalen Raum für fundierte, interdisziplinäre Debatten. Autor:innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Sozialpartnerschaft beleuchten aktuelle Entwicklungen, analysieren Megatrends und zeigen neue Wege für die Weiterentwicklung des Sozialstaats. Unser Ziel: Perspektiven öffnen, Zukunft gestalten. in unseren letzten GVG-Perspektiven haben wir Meinungsbeiträge zu unterschiedlichen Themen wie "Generationengerechtigkeit in der Rente" oder der 2Einführung eines Geburtenregisters" beschäftigt. Vielen Dank für die spannenden Beiträge.
(Generationen-) Gerechtigkeit in der Rente
In diesem Beitrag diskutieren Carl Mühlbach und Leoni Alewell aus ihrer Sicht als jüngere Menschen, wie das Thema Generationengerechtigkeit in der Rente angegangen werden sollte und wieso Verteilungsgerechtigkeit dabei nicht untergehen darf.
Wir fordern ein perinatales Register („Geburtenregister“) für Deutschland
Dr. Hertle (bifg-Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung) und Prof. Dr. Heller (IQTIG) erläutern, warum es aus ihrer Sicht in Deutschland ein nationales Geburtenregister braucht und wie dieses der Sicherheit und Qualität rund um die Geburt zuträglich sein kann.
Was bedeutet Generationengerechtigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung?
Prof. Dr. Joachim Ragnitz, stellv. Leiter der ifo-Niederlassung Dresden, untersucht in diesem Meinungsbeitrag, welche Folgen sich aus dem Bruch des Generationenvertrags, der aus den niedrigen Geburtenraten der Boomer-Generation resultiert, ergeben.