/ Wir laden Sie herzlich ein, den nächsten Generationendialog am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin aktiv mitzugestalten und das Format mit Ihrer Beteiligung zu prägen! Schicken Sie uns dafür bis zum 26. Mai Ihr Abstract zu.
/ Am Dienstag, den 11. März 2025 fand eine weitere Sitzung des Ausschuss Gesundheit und Pflege statt. In dieser Sitzung widmeten wir uns dem Thema der gesunkenen Lebenserwartung in Deutschland - auch im internationalen Vergleich.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir zwei fachkundige Experten für dieses Thema gewinnen konnten ...
/ Für die Koordination des Gesundheitszieleprozesses und die Organisation des nächsten Generationendialogs suchen wir ab Juni 2025 (befristet für ein Jahr als Elternzeitvertretung) Unterstützung.
/ Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für mindestens 10 Stunden/Woche Unterstützung für die Organisation des Generationendialogs durch ein/e Werkstudent:in im Bereich Sozialpolitik.
/ Am 16. Dezember 2024 fand zum Jahresabschluss die Konferenz „Health in All Policies – Kooperation als Erfolgsfaktor“ mit über 50 Präsenzteilnehmenden in der Bundesärztekammer statt.
/ Am Mittwoch, den 26. November war Dr. Martin Schölkopf, Leiter der Abteilung Pflegeversicherung und Stärkung im Bundesministerium für Gesundheit, zu Gast im GVG-Ausschuss Gesundheit und Pflege. In einem vertraulichen Austausch diskutieren die Mitglieder des Ausschusses mit Dr. Schölkopf, welche Weichen gestellt werden müssen, um die Pflege zukunftsfest zu machen ...
/ Am Montag, 11. November 2024, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr (digital) findet wieder eine Digitale Aktuelle Stunde des GVG-Ausschuss Europa statt. Thema werden die Herausforderungen und Maßnahmen im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) sein. Impulsgeber wird der Vorsitzende und Sprecher des Parlamentskreises zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen, Dr ...
/ Mit dieser Frage beschäftigte sich die Facharbeitsgruppe Digitalisierung und E-Health in ihrer digitalen Sitzung am 16. Oktober 2024. Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Karsten Hiltawsky, President Corporate Technology & Innovation bei Drägerwerk AG & Co. KGaA und Leiter der Plattform Lernende Systeme, erläuterte, wie schwierig es für Medizintechnikunternehmen ist, KI-Anwendungen wirtschaftlich zu betreiben ...
/ Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 findet die nächste Sitzung der GVG-Facharbeitsgruppe Digitalisierung und E-Health statt. Die Mitglieder setzen sich hier mit aktuellen Trends des digitalen Gesundheitswesens auseinander.
In der kommenden Sitzung werden wir uns damit beschäftigen, welche Chancen die Künstliche Intelligenz (KI) für das Gesundheitswesen bietet ...
/ Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de lädt Sie herzlich zum digitalen Impuls „Inklusives Gesundheitswesen: Medizin für alle" ein, der am 09. Oktober 2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr per Zoom stattfindet.
/ Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Diskussion über den Bundeshaushalt im vollen Gang. Die Regierungskoalition hat sich nach langen Verhandlungen auf einen Haushalt für das Jahr 2024 geeinigt, der mittlerweile im Deutschen Bundestag verabschiedet wurde.
Der Bundeshaushalt 2025 wird jetzt in der zweiten Jahreshälfte beschlossen ...
/ Vom 06. – 09. Juni 2024 wurde in Europa gewählt. 27 EU-Mitgliedstaaten waren dazu aufgerufen, das Europäische Parlament für die nächsten fünf Jahre zu wählen. 35 Parteien standen in Deutschland zur Wahl. Das erste Mal konnte man jetzt in Deutschland ab 16 Jahren wählen.
Die ersten Analysen haben bereits deutlich gemacht, welche Auswirkungen diese Europawahl auf die Politiklandschaft hat ...
/ Wie steht es um die Digitalisierung in der Pflege? Das war das Thema der GVG-Facharbeitsgruppe Digitalisierung und E-Health, die sich am 13. Mai 2024 in Berlin getroffen hat.
Zu Beginn berichtete Dr. Anika Heimann-Steinert, Produktmanagerin bei der gematik, anhand von aktuellen Zahlen, dass bislang noch nicht viele Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur angebunden sind ...
/ Wir freuen uns, zwei neue Kolleginnen bei uns begrüßen zu dürfen:
Inja Klinksiek (30) verstärkt seit Anfang April unser Team als Referentin für Sozialpolitik und den Kooperationsverbund Gesundheitsziele.de. Sie hat im Department für Community Health an der Hochschule für Gesundheit in Bochum ihren Bachelor und Master absolviert ...
/ In einer spannenden Sitzung des GVG - Ausschusses Gesundheit und Pflege hatten wir die Möglichkeit, uns exklusiv mit den neuen Ergebnissen und Empfehlungen des DAK-Pflegereports 2024 auseinanderzusetzen:
Unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden der DAK-Gesundheit und GVG-Ausschussvorsitzenden, Andreas Storm stellte der Wissenschaftliche Leiter des Pflegereports Prof ...
/ Wie kann gute Pflege gewährleistet werden? Was macht den Pflegeberuf heute und in Zukunft aus? Wir nehmen die Veröffentlichung des aktuellen DAK-Pflegereportes zum Anlass, in der nächsten Sitzung des Ausschusses Gesundheit und Pflege am Dienstag, 09. April 2024, über die aktuelle Situation in der Pflege zu diskutieren und den Blick in die Zukunft zu richten ...
/ Ende 2023 haben sich die Mitgliedstaaten der EU im Rat auf eine gemeinsame Position zum von der EU-Kommission vorgelegten Verordnungsvorschlag über einen Europäischen Gesundheitsdatenraum geeinigt. Die Einigung zwischen den Mitgliedstaaten stellt die Grundlage für die derzeit stattfindenden Verhandlungen zum Verordnungsentwurf mit dem Europaparlament und der EU-Kommission (sog ...
/ Wie können wir die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen? Und was können wir dabei von Kanada lernen? Mit diesen Themen beschäftigt sich unser GVG-Ausschuss Gesundheit & Pflege in seiner digitalen Sitzung am Dienstag, 5. Dezember 2023.
Wir freuen uns sehr auf den Input von Prof. Dr. Daniel Baumgart, Professor für ...
/ Die Facharbeitsgruppe Digitalisierung und eHealth der GVG unter Leitung von Dr. Bodo Liecker von der Techniker Krankenkasse diskutierte am 25. Oktober 2023 mit Expertinnen und Experten über die künftige Rolle von gesetzlichen Krankenkassen.
Es gab dazu Impulse von Professorin Catharina Maulbecker-Armstrong von der Technischen Hochschule Mittelhessen und von Klaus Rupp - Fachbereichsleiter für Versorgungsmanagement bei der Techniker Krankenkasse (TK) ...