/ Am 09. April stellte Frau Slavina Spasova (OSE) die Ergebnisse einer Analyse flexibler Rentenübergangsregelungen in Europa für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa vor.
/ Am Dienstag, den 11. März 2025 fand eine weitere Sitzung des Ausschuss Gesundheit und Pflege statt. In dieser Sitzung widmeten wir uns dem Thema der gesunkenen Lebenserwartung in Deutschland - auch im internationalen Vergleich.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir zwei fachkundige Experten für dieses Thema gewinnen konnten ...
/ In der vergangenen Woche hat das EU-Parlament die neue EU-Kommission bestätigt. Am 1. Dezember hat die EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission) ihre Arbeit aufgenommen. Neuer EU-Gesundheitskommissar ist z.B. Olivér Várhelyi. Er verantwortet die Themen Gesundheit und Tierwohl sowie Biotechnologie ...
/ Am Montag, 11. November 2024, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr (digital) findet wieder eine Digitale Aktuelle Stunde des GVG-Ausschuss Europa statt. Thema werden die Herausforderungen und Maßnahmen im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) sein. Impulsgeber wird der Vorsitzende und Sprecher des Parlamentskreises zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen, Dr ...
/ Vom 06. – 09. Juni 2024 wurde in Europa gewählt. 27 EU-Mitgliedstaaten waren dazu aufgerufen, das Europäische Parlament für die nächsten fünf Jahre zu wählen. 35 Parteien standen in Deutschland zur Wahl. Das erste Mal konnte man jetzt in Deutschland ab 16 Jahren wählen.
Die ersten Analysen haben bereits deutlich gemacht, welche Auswirkungen diese Europawahl auf die Politiklandschaft hat ...
/ Am Donnerstag, 16. Mai 2024 fand wieder der GVG-Ausschuss Europa statt.
Themenschwerpunkt war diesmal die Diskussion über eine erfolgreiche Zukunft des europäischen Arbeitsmarktes. Janice Schmidt-Altmeyer, Leiterin der Europavertretung (Bundesagentur für Arbeit Brüssel) stellte uns den EU-Talent Pool vor, der zukünftig als neues Instrument zur Fachkräftesicherung von der Bundesagentur eingesetzt werden soll.
/ Anlässlich der in diesem Jahr stattfindenden Europawahlen 2024 veranstaltet die GVG - gemeinsam mit der Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (DSV) - am 21. März 2024 um 18:30 Uhr eine Podiumsdiskussion in Berlin. Die Deutsche Sozialversicherung (DSV) und die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft ...
/ Anlässlich der in diesem Jahr stattfindenden Europawahlen 2024 wird die GVG - gemeinsam mit der Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (DSV Europa) - am 21. März 2024 eine Podiumsdiskussion in Berlin veranstalten.
Die Europawahl 2024 wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament sein ...
/ Ende 2023 haben sich die Mitgliedstaaten der EU im Rat auf eine gemeinsame Position zum von der EU-Kommission vorgelegten Verordnungsvorschlag über einen Europäischen Gesundheitsdatenraum geeinigt. Die Einigung zwischen den Mitgliedstaaten stellt die Grundlage für die derzeit stattfindenden Verhandlungen zum Verordnungsentwurf mit dem Europaparlament und der EU-Kommission (sog ...
/ Am Dienstag, 07. November 2023 findet unser nächster GVG-Ausschuss Europa statt.
In der Sitzung werden wir uns weiter mit der Zukunft des europäischen Arbeitsmarktes befassen. Wir freuen uns sehr, dass wir Arne Franke, Abteilungsleiter Europa (BDA Brüssel) und Andre Reinholz, Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (ver ...
/ Was kann Deutschland von der digitalen Gesundheitsversorgung Israels lernen und wie funktioniert Innovationsförderung im Land am Toten Meer? Diese Themen standen im Fokus der Sitzung des GVG-Ausschusses Gesundheit & Pflege am 13. Juni 2023, den wir gemeinsam mit dem European Leadership Network (ELNET) organisiert haben ...
/ Die Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung (DSV) hat am 27. Juni in Brüssel ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Mit der Konferenz: "140 Jahre Sozialversicherung – 30 Jahre Binnenmarkt-Bismarck on the move: Get digital. Go green" wurde dazu in zwei hochkarätigen Paneldiskussionen über die Digitalisierung sowie den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Sozialen Systeme in Europa diskutiert...
/ Die Bekämpfung der Klimakrise und die Gestaltung eines gerechten sozialen Wandels sind prioritäre Ziele der Europäischen Union. Der European green Deal strebt an, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU bis 2050 auf null zu reduzieren. Europa soll damit der erste klimaneutrale Kontinent werden ...
/ Von Israel lernen– unter diesem Motto wird die kommende Sitzung des GVG-Ausschusses Gesundheit und Pflege am Dienstag, den 13. Juni 2023 stehen, den die GVG in Kooperation mit dem European Leadership Network (ELNET) organisiert. ELNET ist eine Denkfabrik und Netzwerkorganisation, die sich im Kontext der deutsch-israelischen Beziehungen engagiert und sich für eine starke Partnerschaft zwischen europäischen Ländern und dem Staat Israel einsetzt ...
/ Am 28. April 2023 tagte erneut der GVG-Ausschuss Europa. Unter der Leitung der Ausschussvorsitzenden Rudolf Henke (Präsident der Ärztekammer Nordrhein KdöR, Ehrenvorsitzender Marburger Bund) und Ilka Wölfle (Direktorin Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung) wurden aktuelle Fragen der europäischen Sozialpolitik debattiert ...
/ Am Montag, den 22. Mai 2023, fand im deutschen Bundestag eine öffentliche Anhörung zum Thema "Gesundheitsfachkräfte" statt. Dieses Gremium, das aus 17 Mitgliedern besteht, ist ein Unterausschuss des Gesundheitsausschusses.
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen stellt nicht nur in Deutschland, sondern auch global eine bedeutende Herausforderung dar ...
/ In der aktuellen Sitzung des GVG-Ausschusses Europa am Freitag, 28.April 2023 tauschen wir uns über die europäische Arzneimittelstrategie aus. Han Steutel (Präsident vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen und GVG-Präsidiums-Mitglied) wird dazu einen Impuls geben und über die Lösungsmöglichkeiten sprechen. Zudem beleuchten wir die aktuelle Situation auf dem europäischen Arbeitsmarkt
/ Im Rahmen des Aktionsplans zur Europäischen Säule sozialer Rechte hat die Europäische Kommission ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Die eingesetzte Expertengruppe hat u.a. 21 Empfehlungen für einen integrativen Sozialschutz über den gesamten Lebensverlauf vorgestellt.
/ Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) und der Jahresbericht der EU-Kommission „Beschäftigung und soziale Lage in Europa“ standen im Mittelpunkt der vergangenen Ausschusssitzung Europa am 18. Oktober 2022.
/ Am Dienstag, 18.10.2022 tagt erneut unser Ausschuss Europa. Unter der Leitung von Rudolf Henke (Präsident der Ärztekammer Nordrhein KdöR, Ehrenvorsitzender Marburger Bund) und Ilka Wölfele (Direktorin Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung) werden diesmal der europäische Gesundheitsdatenraum und der Jahresbericht der EU-Kommission, „Beschäftigung und soziale Lage in Europa“ Themen sein.