Diskurs und Gestaltungskraft für eine zukunftsorientierte Politik

GVG-Perspektiven zum Wandel am Arbeitsmarkt

21.08.2025

Im letzten Newsletter haben die Beiträge der GVG-Perspektive zentrale Fragen zur Zukunft unserer Sozialsysteme beleuchtet. Jetzt richten wir den Fokus auf ein besonders dringliches Thema: den tiefgreifenden Wandel am Arbeitsmarkt.

Im Mittelpunkt stehen der wachsende Fachkräftemangel durch Ruhestandswellen und hohe Fluktuation, die Bedeutung kontinuierlicher Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Grenzen technologischer Lösungen wie Künstlicher Intelligenz. Dabei wird klar, dass zukunftsfähige Antworten neue Denkansätze, gezielte Qualifizierung und eine nachhaltige Arbeitskultur erfordern.

Die GVG-Perspektive bietet einen digitalen Raum, in dem Autor:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik aktuelle Entwicklungen analysieren, Trends bewerten und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Sozialstaats eröffnen. So bündeln wir Wissen und setzen Impulse für die Gestaltung der Zukunft.

GVG-Perspektive Nr. 17 – Meinungsbeitrag Rüdiger Frey (Pro Zwei)

Fachkräftemangel 2.0: Ruhestandswelle und Fluktuation setzen Unternehmen unter Druck

In diesem Gastbeitrag zeigt Rüdiger Frey (Pro Zwei) auf, wie Unternehmen die richtigen Prozesse anstoßen können, um mit den Herausforderungen der Ruhestandswelle und der hohen Fluktuation junger Arbeitnehmer:innen umzugehen.

  • GVG-Perspektive Nr. 18 – Meinungsbeitrag Dr. Julia Banzhaf-Strathmann (Allianz One Business Solutions)

Ausgelernt war gestern – Lernen und Entwicklung als Voraussetzung für gesundes Arbeiten

Wie durch die richtige Führungskultur nicht nur die berufliche Weiterentwicklung, sondern gleichzeitig auch die mentale Gesundheit gefördert werden kann, beleuchtet in diesem Beitrag Dr. Julia Banzhaf-Strathmann (Allianz One Business Solutions).

  • GVG-Perspektive Nr. 19 – Meinungsbeitrag Dr. Britta Matthes (IAB)

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz allein kann die zukünftigen Fachkräfteengpässe nicht beheben

In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe „Berufe in der Transformation“ am IAB, weshalb trotz der Potenziale von Künstlicher Intelligenz Investitionen in die Weiterqualifizierung älterer Beschäftigter unabdingbar bleiben.

GVG-Perspektive Nr. 20 – Meinungsbeitrag Franz Donner (BG ETEM, DGUV, ddn, INQA)

Erwerbstätigkeit im Alter – ein Impuls aus der Praxis für die Praxis

In diesem Beitrag appelliert Franz Donner, Vorstandsvorsitzender der BG ETEM, INQA-Botschafter, Vorstandsmitglied der DGUV und des ddn, dafür, auf die Erkenntnisse der Wissenschaft Taten folgen zu lassen.