/ In diesem Beitrag appelliert Franz Donner, Vorstandsvorsitzender der BG ETEM, INQA-Botschafter, Vorstandsmitglied der DGUV und des ddn, dafür, auf die Erkenntnisse der Wissenschaft Taten folgen zu lassen.
/ In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe „Berufe in der Transformation“ am IAB, weshalb trotz der Potenziale von Künstlicher Intelligenz Investitionen in die Weiterqualifizierung älterer Beschäftigter unabdingbar bleiben.
/ Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) ist neues Mitglied in der GVG. Als Impulsgeber beschäftigt sich ddn mit dem gesellschaftlichen Diskurs rund um die Herausforderungen des demografischen Wandels. Sie unterstützen u.a. Unternehmen dabei, Lösungen z.B. für Fachkräftesicherung zu entwickeln. Wir haben mit Martina Schmeink (Geschäftsführender Vorstand) über die Beweggründe für die GVG-Mitgliedschaft und mögliche Chancen unserer alternden Gesellschaft gesprochen.
/ Am 19. Mai begrüßte der Ausschuss Arbeitsmarkt Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um über Ansätze für den Erwerbserhalt älterer Beschäftigter zu diskutieren.
/ Am 09. April stellte Frau Slavina Spasova (OSE) die Ergebnisse einer Analyse flexibler Rentenübergangsregelungen in Europa für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa vor.
/ Wir laden Sie herzlich ein, den nächsten Generationendialog am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin aktiv mitzugestalten und das Format mit Ihrer Beteiligung zu prägen! Schicken Sie uns dafür bis zum 26. Mai Ihr Abstract zu.
/ Am 28. Februar findet die erste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung im Jahr 2025 statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums DRV Bund) werden sich die Teilnehmenden digital zur Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente sowie den Ergebnissen der Bundestagswahl austauschen ...
/ Die nächste Sitzung unseres GVG-Ausschuss Arbeitsmarkt findet digital am Mittwoch, 20. November 2024 von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt.
Unter dem Titel Digitalisierung trifft Demografie: Strategien und innovative Ansätze für einen zukunftssicheren Arbeitsmarkt möchten wir gern den roten Faden der letzten Sitzung wiederaufnehmen ...
/ Evelyn Räder, Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik beim DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund geht in ihrem Meinungsbeitrag ebenfalls auf die Chancen für Ältere auf dem Arbeitsmarkt ein. Steigende Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten lassen vermuten, dass sich auch die Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt grundlegend verbessert hat. Bei detaillierter Betrachtung zeigen sich jedoch immer noch deutliche Handlungsbedarfe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind insgesamt auch saisonbereinigt gestiegen ...
/ Dr. Astrid Pape und Pia Rixner von der BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beschäftigen sich in ihrem Meinungsbeitrag in der GVG-Perspektive, wie wir die Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser nutzen und ihre Beschäftigung in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels fördern können ...
/ In unserem zweiten Meinungsbeitrag beschäftigt sich Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn (Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal) mit der Erwerbstätigkeit im Alter. Viele ältere Beschäftigte verlassen frühzeitig das Erwerbsleben. Gesundheit und Arbeitsbedingungen spielen eine Rolle, aber der wichtigste Aspekt ist die Motivation. Dieser Aspekt sollte mehr Aufmerksamkeit in Betrieben und Politik erhalten.
/ Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Gästen, die letzte Woche zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema "Erwerbstätigkeit im Alter"! beigetragen haben. In Kooperation mit dem ddn - Das Demographie Netzwerk e.V., haben wir uns damit befasst, wie wir angesichts des Fachkräftemangels die Erwerbsfähigkeit älterer Menschen erhöhen können ...
/ Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellt die Akteure der sozialen Sicherheit vor große Herausforderungen. Mit der GVG - Perspektive startet die GVG jetzt einen Blog, um Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit zu diskutieren. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Ulrich Walwei (Vizedirektor am IAB) den Anfang macht und die zentrale Rolle älterer Beschäftigter in Zeiten des Fachkräftemangels beleuchtet.
/ Ob Digitalisierung, demografischer Wandel oder erodierendes Vertrauen in unsere Institutionen – Unser Sozialstaat sieht sich mit mannigfaltigen Herausforderungen konfrontiert.
Wir als GVG verstehen uns als die Plattform, auf der die Akteurinnen und Akteure der sozialen Sicherung diese Zukunftsfragen diskutieren ...
/ Wir möchten Sie gerne einladen zu unserem digitalen GVG-Impuls „Erwerbstätigkeit im Alter“, den wir am 27.09.2024 in Kooperation mit dem Demographie Netzwerk veranstalten. In Zeiten des Fachkräftemangels wollen wir das Potenzial älterer Beschäftigter besser nutzen. Wir diskutieren, wie wir das Arbeitsleben älterer Beschäftigter gesünder und attraktiver gestalten können ...
/ Die Grundlage unseres Sozialstaates ist ein gut funktionierender Arbeitsmarkt. Was können die Akteure der sozialen Sicherung dazu beitragen, die entsprechenden Potenziale zu heben? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser GVG Ausschuss Arbeitsmarkt, der gestern in Berlin getagt hat. Den Vorsitz hat von der übernommen ...
/ Die nächste Sitzung des Ausschuss Arbeitsmarkt findet am Montag, den 03. Juni 2024, von 13:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der Bundesagentur für Arbeit in Berlin statt.
Unter der Ausschussleitung von Susann Dengler, Geschäftsführerin Kundenprozesse bei der Bundesagentur für Arbeit stehen bei dieser Sitzung die Digitalisierung und der demografische Wandel im Fokus, die auch in der sozialen Sicherheit bedeutende Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt mit sich bringen ...
/ Die GVG führte am 23. November 203 in Berlin ihre jährliche Mitgliederversammlung durch. Im Anschluss fand eine öffentliche Fachkonferenz mit mehreren Paneldiskussionen statt. Gemeinsam mit Expert*innen, Mitgliedern und Interessierten wurden die Auswirkungen die Transformation und Zukunft der Arbeit auf die sozialen Sicherheitssysteme erörtert..
/ Nächste Woche, am Mittwoch, 15.11.23, kommt das Präsidium der GVG digital zusammen. Im Rahmen des in diesem Jahr gegründeten Zukunftsforum Soziale Sicherheit werden wir in dieser Präsidiumssitzung einen Fokus auf Arbeit, Selbstverwaltung sowie Digitalisierung legen.
Besonders freuen wir uns auf einen Impuls über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für den Sozialstaat, mit besonderem Fokus auf Arbeit, von Prof ...
/ Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem großen Umbruch. Angesichts der demografischen Entwicklung und der rasanten Veränderungen der Arbeitswelt ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte für unsere Volkswirtschaft. In unserem Arbeitsmarktauschuss haben wir über aktuelle Fragestellungen und zukünftige Lösungsoptionen zum Thema Fachkräftezuwanderung diskutiert.
Mehr dazu...