/ Die AG „Gesundheit rund um die Geburt“ hat vier Factsheets zu den Zielen: rund um eine gesunde Geburt erarbeitet. Die Factsheets sind eine Ergänzung und Aktualisierung des gemeinsam mit dem BMG publizierten Gesundheitsziels von 2017.
/ Zum Welttag der Frühgeborenen, am 17. November 2022, veröffentlicht der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de vier Factsheets. Diese sind eine Ergänzung und Aktualisierung des bereits 2017 publizierten Gesundheitsziels "Gesundheit rund um die Geburt“.
/ Am Montag, den 14. November, tagte erneut der GVG- Ausschuss Alterssicherung.
Mit Professor Jörg Rocholl, stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats im Bundesministerium für Finanzen und Präsident der ESMT diskutierten wir über die Aktienrente.
Zudem berichtete Dr. Tanja Machalet MdB (Rentenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion) über die rentenpolitische Arbeit der Koalition.
/ Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de begrüßt die Pläne des niedersächsischen Koalitionsvertrages, zur Stärkung der Gesundheit rund um die Geburt.
/ Am Mittwoch, 26.10. um 17:30 geht es los mit dem GVG Digitaltalk via Twitter Spaces: Wie kann #digitale #Gesundheitskompetenz gestärkt werden? Gemeinsam mit @inga_muench @ProfHschneider & @StreberRene. Hier geht's zum Space: https://twitter.com/i/spaces/1kvKpmYWpndGE… @DVGS_eV @healthliteracyD @DG_Endo @GVG_eV
/ Julia Junk, Referentin von Gesundheitsziele.de (GVG) hat am 12. Oktober 2022 im Arbeitskreis Patient*innen-Information Niedersachsen zum Thema Nationales Gesundheitsziel Patientensicherheit bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. referiert. In der digitalen Diskussion mit den Experten*innen wurde intensiv darüber debattiert, wie Patientinnen und Patienten bestmöglich vor vermeidbaren, gesundheitlichen Schäden geschützt werden sollen.
/ Dr. Martina Kottmann, Referatsleitung im BMFSFJ, stellte der AG Gesundheit rund um die Geburt des Kooperationsverbundes Gesundheitsziele in der Sitzung am 11.10.22 den Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ vor.
/ Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) und der Jahresbericht der EU-Kommission „Beschäftigung und soziale Lage in Europa“ standen im Mittelpunkt der vergangenen Ausschusssitzung Europa am 18. Oktober 2022.
/ Am Dienstag, 18.10.2022 tagt erneut unser Ausschuss Europa. Unter der Leitung von Rudolf Henke (Präsident der Ärztekammer Nordrhein KdöR, Ehrenvorsitzender Marburger Bund) und Ilka Wölfele (Direktorin Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung) werden diesmal der europäische Gesundheitsdatenraum und der Jahresbericht der EU-Kommission, „Beschäftigung und soziale Lage in Europa“ Themen sein.
/ Am Mittwoch, 26.10. um 17.30 Uhr geht es los! Wir starten den GVG Digitaltalk via Twitter Spaces! Thema wird die Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz sein. Wir diskutieren mit Dr. Inga Münch (DNGK & Bertelsmann Stiftung), Prof. Dr. med. Harald Schneider (Endokrinologe & Buchautor) und Dr. phil. René Streber (DVGS). Hier geht es zum Talk: https://lnkd.in/erS9KbRC
/ Wie geht es weiter mit der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)? Reichen die politischen Maßnahmen? Der GVG-Ausschuss Gesundheit & Pflege- unter dem Vorsitz von Andreas Storm - diskutierte mit seinen Mitgliedern über dieses hochaktuelle Thema.
Ein weiteres Projekt des Ausschusses wird Anfang 2023 zudem der Austausch mit Akteuren aus dem israelischen Gesundheitswesen sein.
/ Am Freitag, den 30. September, fand der bereits achte Austausch im Rahmen der GVG – Aktuelle Stunde Krieg in der Ukraine statt. Verena Knieps, Referentin für Politik bei der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitation (DEGEMED) schilderte die derzeitigen Herausforderungen beim Zugang zur medizinischen Rehabilitation.
/ Es war ein wichtiger Tag für mehr Patientensicherheit in Deutschland. Am Freitag, 16. September 2022 wurde das neue nationale Gesundheitsziel Patientensicherheit in Berlin in einer Dialogveranstaltung vorgestellt.
Mit dem nationalen „Gesundheitsziel Patientensicherheit“ haben über 140 Organisationen des Gesundheitswesens, aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Ziele und Maßnahmen definiert, um die Patientensicherheit in Deutschland voranzubringen
/ Hier ist er nun – unser neuer Newsletter! Regelmäßig werden wir Sie nun über die Arbeit der GVG und über wichtige Themen aus der Arbeits-, Sozial- und Gesundheitspolitik informieren. Wir halten Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen und digitalen Formate auf dem Laufenden.
/ Niels Reith ist seit dem 1. September 2021 Geschäftsführer der GVG. Seit vielen Jahren ist er hauptberuflich und ehrenamtlich für unterschiedliche Verbände tätig – u. a. als Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke.
Nach einem Jahr in der neuen Position wollen wir mit ihm ein kleines Zwischenfazit ziehen und auf die geplanten Themen der GVG schauen.
/ Am 30. und 31. August trafen sich Entscheiderinnen und Entscheider aus der Lebensversicherungs- und Finanzwirtschaft zum "Handelsblatt Strategiemeeting Lebensversicherung" in Düsseldorf. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund und GVG-Vorsitzende, Gundula Roßbach diskutierte dabei über die Zukunft der geförderten Altersvorsorge. GVG-Geschäftsführer, Niels Reith referierte über die Hintergründe und den aktuellen Stand zur digitalen Rentenübersicht. Mehr dazu...
/ Wer ist die GVG? Was macht die GVG? In dem neuen Film zeigen wir in 2 Minuten alles Wissenswerte über die GVG. Wir sprechen über die komplexen thematischen Herausforderungen von morgen. Über die einzigartige Zusammensetzung der GVG, bei der alle wichtigen Expertinnen und Experten der sozialen Sicherung zusammenkommen, neue Debatten anstoßen und den Sozialstaat aktiv mitgestalten ...
/ Mit einer Festveranstaltung feierte die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und - gestaltung e. V. (GVG) auf dem GLS-Campus in Berlin ihr 75-jähriges Bestehen. Über 120 Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus allen Bereichen der sozialen Sicherung gratulierten der GVG zum großen Jubiläum. Zu den Gratulantinnen und Gratulanten gehörten unter anderem die Parlamentarische Staatsekretärin, Sabine Dittmar (Bundesministerium für Gesundheit) und Staatssekretär Dr ...
/ "Wie steht es um das Vertrauen in eine solidarische Gesellschaft? Was gilt es zu tun? " Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) auf der Fachkonferenz der GVG am 24. November 2021 über Vertrauenskrise und Kooperation in der Gesellschaft ...