/ Am 19. Mai begrüßte der Ausschuss Arbeitsmarkt Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um über Ansätze für den Erwerbserhalt älterer Beschäftigter zu diskutieren.
/ GVG-Forum Gesundheitsziele.de – Aktuelle Entwicklungen im Jahr 2025
Was hat sich verändert?
Seit Anfang 2025 haben wir strukturelle Veränderungen vorgenommen, um die Arbeit von gesundheitsziele.de noch wirkungsvoller und sichtbarer im gesundheitspolitischen Diskurs zu verankern.
Neuorganisation als GVG-Forum Gesundheitsziele ...
/ Wir laden Sie herzlich zum hybriden Fachgespräch „Gesundheit rund um die Geburt: Warum Deutschland ein Geburtenregister braucht?!“ ein, das am 25. Juni 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr stattfindet – wahlweise in Präsenz in der Barmer Geschäftsstelle in Berlin oder digital per Zoom.
/ Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl, der neuen Regierungskonstellation und der dynamischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene haben wir gemeinsam mit Expert:innen die aktuelle politische Lage in Deutschland analysiert und uns über die künftigen Herausforderungen für die sozialen Sicherheit ausgetauscht...
/ Am 15. Mai 2025 findet die nächste digitale Sitzung des GVG-Forums Digitalisierung statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und Impulse zur digitalen Transformation in Deutschland.
Wir freuen uns, Herrn Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e ...
/ Julian Plottka,, Scientific Senior Project Manager, Institut für Europäische Politik, Berlin und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Passau, diskutiert hier u.a. darüber, ob Deutschland mit dem neuen Bundeskanzler Friedrich Merz wieder eine gestaltende Führungsrolle in der EU einnehmen wird...
/ Wie verändern sich Erwartungen, Einstellungen und das Vertrauen in den Sozialstaat? Und was bedeutet seine Transformation für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Kultur in unserem Land? Diese und andere Fragen haben wir am Montag, 26. Mai 2025, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr mit Gundula Roßbach (Präsidentin DRV, Bund), Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende BA), Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin Hertie-Stiftung)
und Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (Direktorin WSI) digital diskutiert...
/ Nach dem erfolgreichen Auftakt im Dezember 2024 wird der Generationendialog nun mit einem Online-Exkurs am 11. Juni 2025, 16:00 – 17:30 Uhr zum Thema „Generationengerechtigkeit im Rentensystem“ fortgeführt.
/ Am 07. Mai trifft sich der Ausschuss Alterssicherung zur zweiten Sitzung des Jahres in den Räumlichkeiten der DRV Bund. Themen werden der Koalitionsvertrag, Pension Literacy und Transparenz im Rentenübergang sein.
/ In unserer AKTUELLE STUNDE beschäftigen wir uns exklusiv für unsere Mitglieder mit der vorgezogenen Bundestagswahl und der dynamischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene. Am 19. März sprachen wir dazu zuletzt mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und dem Ökonomen Prof. Dr. Nicolas Ziebarth. Wir freuen uns sehr, beim nächsten Mal (15. Mai um 15 Uhr) den Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Martin Werding und Prof. Dr. Melanie Arntz (Vizedirektorin des IAB) als Impulsgeber begrüßen zu dürfen...
/ Am 09. April stellte Frau Slavina Spasova (OSE) die Ergebnisse einer Analyse flexibler Rentenübergangsregelungen in Europa für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa vor.
/ Wir laden Sie herzlich ein, den nächsten Generationendialog am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin aktiv mitzugestalten und das Format mit Ihrer Beteiligung zu prägen! Schicken Sie uns dafür bis zum 26. Mai Ihr Abstract zu.
/ Prof. Dr. Melanie Arntz, Vizedirektorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), beleuchtet in diesem Beitrag, was es braucht, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen...
/ Am 2. April kommt das Präsidium der GVG wieder in einer digitalen Sitzung zusammen.
Neben den aktuellen GVG-Themen stehen diesmal auch die geopolitischen Herausforderungen und die Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen auf der Agenda.
Besonders freuen wir uns auf einen Impuls von Prof. Dr. Stephan Bierling (Leiter der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Uni Regensburg) ...
/ Dr. Dina Frommert, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund, beleuchtet in diesem Beitrag, wie individuell und flexibel der Übergang in die gesetzliche Rente bereits gestaltet werden kann und wo potenzielle Hürden liegen.
/ Möchten Sie sich mit Ihrem Unternehmen für einen übergreifenden Austausch zur Zukunft unseres Sozialstaats einsetzen? Dann unterstützen Sie uns, dass der Generationendialog weiterwachsen kann und werden Sie Partner!
/ Am Dienstag, den 11. März 2025 fand eine weitere Sitzung des Ausschuss Gesundheit und Pflege statt. In dieser Sitzung widmeten wir uns dem Thema der gesunkenen Lebenserwartung in Deutschland - auch im internationalen Vergleich.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir zwei fachkundige Experten für dieses Thema gewinnen konnten ...
/ Deutschland nach der Bundestagswahl – Was ist zu tun für einen zukunftsfähigen Sozialstaat?
Diskussion mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und Prof. Dr. Nicolas Ziebarth
In unserem digitalen Format AKTUELLE ST UNDE am 19. März 2025, 16 Uhr - 17:30 Uhr beschäftigen wir uns exklusiv für unsere Mitglieder mit aktuellen politischen Themen und Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit ...
/ In einem Meinungsbeitrag räumt Prof. Dr. Enzo Weber (IAB, Universität Regensburg) mit Mythen über die Arbeitswilligkeit älterer Menschen auf und zeigt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft das Erwerbspotenzial der Ü60er zum Wohle aller steigern können.
/ Das Forum Digitalisierung veröffentlicht die Forderungspapiere „Gesamtstrategie digitale Identitäten“ und „Reform des Sozialdatenschutzes“. Die beiden Forderungspapiere sind eine Konkretisierung der GVG-Roadmap für eine digitale Transformation.