/ Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de lädt Sie herzlich zum digitalen Impuls „Inklusives Gesundheitswesen: Medizin für alle" ein, der am 09. Oktober 2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr per Zoom stattfindet.
/ Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellt die Akteure der sozialen Sicherheit vor große Herausforderungen. Mit der GVG - Perspektive startet die GVG jetzt einen Blog, um Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit zu diskutieren. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Ulrich Walwei (Vizedirektor am IAB) den Anfang macht und die zentrale Rolle älterer Beschäftigter in Zeiten des Fachkräftemangels beleuchtet.
/ Ob Digitalisierung, demografischer Wandel oder erodierendes Vertrauen in unsere Institutionen – Unser Sozialstaat sieht sich mit mannigfaltigen Herausforderungen konfrontiert.
Wir als GVG verstehen uns als die Plattform, auf der die Akteurinnen und Akteure der sozialen Sicherung diese Zukunftsfragen diskutieren ...
/ Bei der letzten Sitzung des GVG-Forums Digitalisierung in Berlin stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich die soziale Sicherung vor Cyberangriffen schützen kann. Die Teilnehmenden waren zu Gast auf dem Gelände des GovTech Campus und tauschten sich über aktuelle Herausforderungen und Strategien der IT-Sicherheit aus ...
/ Die AG Geburt präsentierte am 26. August die Zwischenergebnisse ihrer Unterarbeitsgruppen zu evidenzbasierten Infos, Zusammenarbeit der Berufsgruppen und Qualitätssicherungsrichtlinien. Am 05. September hat außerdem der Ausschuss von gesundheitsziele.de getagt.
/ Am Mittwoch, den 04. September, tagte erneut der GVG- Ausschuss Alterssicherung unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Fasshauer von der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Nach einem Austausch über die aktuell von der Bundesregierung geplanten Anreize zur Steigerung der Erwerbstätigkeit Älterer referierte Stefan Strunk von der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen (abv) in seinem Impulsvortrag zum Thema der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften ...
/ Wir möchten Sie gerne einladen zu unserem digitalen GVG-Impuls „Erwerbstätigkeit im Alter“, den wir am 27.09.2024 in Kooperation mit dem Demographie Netzwerk veranstalten. In Zeiten des Fachkräftemangels wollen wir das Potenzial älterer Beschäftigter besser nutzen. Wir diskutieren, wie wir das Arbeitsleben älterer Beschäftigter gesünder und attraktiver gestalten können ...
/ In der aktuellen Debatte um eine Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge (Stichwort "Riester") wird immer wieder gefordert, zeitlich befristete Auszahlungsmodelle zu ermöglichen. Angesichts steigender Lebenserwartungen und der wachsenden Zahl Hochbetagter ist es jedoch entscheidend, dass Altersvorsorgeprodukte lebenslange Rentenzahlungen gewährleisten ...
/ Am 09. Juli 2024 hat der Steuerungskreis des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de in Präsenz in der vdek-Geschäftsstelle getagt. Es war eine sehr produktive Sitzung, in der neue Themensetzungen besprochen und zukünftige Prozesse sowie die Ausgestaltung des Kooperationsverbundes diskutiert wurden ...
/ Am 06. Dezember 2024 findet erstmal der "Generationendialog: Die Zukunft unseres Sozialstaats: Gemeinsam Verantwortung übernehmen" statt. Wir möchten nicht übereinandern, sondern miteinander - generationsübergreifend - diskutieren!
/ Am Dienstag, 2. Juli 2024 ab 14 Uhr traf sich in Berlin das Präsidium der GVG wieder zu seinem jährlichen Strategiemeeting. Im Mittelpunkt standen dieses Mal drei Themen:
I. Vor welchen Herausforderungen steht die Zukunft der sozialen Sicherheit?
Mit Impulsen von Prof ...
/ Am 24.06.24 hat die GVG und der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de zu einem hybriden Fachgespräch zum Thema „Gesundheit rund um die Geburt: Der Aktionsplan – Herausforderungen und Chancen für die Zukunft“ eingeladen und hat damit ein Zeichen für einen Kulturwandel in der Geburtshilfe gesetzt.
/ Am 24.06.24. hat die AG Geburt des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de in Präsenz getagt. Im Fokus stand die Auswertung zu einer Umfrage über die Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Gesundheitsziels. Außerdem wurde das langjährige AG-Mitglied Ulrike Hauffe verabschiedet.
/ Am 2. Juli 2024 trifft sich das Präsidium der GVG wieder zu seinem jährlichen Strategiemeeting. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal drei Themen:
Die Diskussion über die weitere strategische Ausrichtung der GVG. Zudem werden wir mit Prof. Jörg Rocholl, PhD und Prof. Aysel Yollu-Tok über die künftigen Herausforderungen für die soziale Sicherheit diskutieren. Mit Dr. Marcel Lewandowsky und Anna-Lena von Hodenberg sprechen wir über das Wahljahr 2024 und über die Weiterentwicklung und Stärkung unserer Demokratie...
/ Im April hat das BMAS seine Digitalstrategie für die Arbeits- und Sozialverwaltung veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Ziel ist es, einen unkomplizierten Zugang zu Leistungen für Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Die Strategie wurde im Rahmen eines partizipativen Prozesses erarbeitet ...
/ Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Diskussion über den Bundeshaushalt im vollen Gang. Die Regierungskoalition hat sich nach langen Verhandlungen auf einen Haushalt für das Jahr 2024 geeinigt, der mittlerweile im Deutschen Bundestag verabschiedet wurde.
Der Bundeshaushalt 2025 wird jetzt in der zweiten Jahreshälfte beschlossen ...
/ Vom 06. – 09. Juni 2024 wurde in Europa gewählt. 27 EU-Mitgliedstaaten waren dazu aufgerufen, das Europäische Parlament für die nächsten fünf Jahre zu wählen. 35 Parteien standen in Deutschland zur Wahl. Das erste Mal konnte man jetzt in Deutschland ab 16 Jahren wählen.
Die ersten Analysen haben bereits deutlich gemacht, welche Auswirkungen diese Europawahl auf die Politiklandschaft hat ...
/ Die Grundlage unseres Sozialstaates ist ein gut funktionierender Arbeitsmarkt. Was können die Akteure der sozialen Sicherung dazu beitragen, die entsprechenden Potenziale zu heben? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser GVG Ausschuss Arbeitsmarkt, der gestern in Berlin getagt hat. Den Vorsitz hat von der übernommen ...
/ Die nächste Sitzung des Ausschuss Arbeitsmarkt findet am Montag, den 03. Juni 2024, von 13:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der Bundesagentur für Arbeit in Berlin statt.
Unter der Ausschussleitung von Susann Dengler, Geschäftsführerin Kundenprozesse bei der Bundesagentur für Arbeit stehen bei dieser Sitzung die Digitalisierung und der demografische Wandel im Fokus, die auch in der sozialen Sicherheit bedeutende Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt mit sich bringen ...