/ Am Freitag, 06.12.2024, hat die Auftaktveranstaltung des neuen Formats "Generationendialog - Die Zukunft unseres Sozialstaats: Gemeinsam Verantwortung übernehmen" im Allianz Forum mit 120 Teilnehmenden stattgefunden.
/ Das GVG-Forum Digitalisierung beschäftigt sich in seiner nächsten virtuellen Sitzung am Donnerstag, den 05. Dezember 2024, mit vielfältigen Themen. Dazu zählen die digitale Barrierefreiheit, die IT-Finanzmarktregulierung und die Weiterentwicklung von zwei Forderungen aus der im Februar 2024 veröffentlichten Roadmap für eine digitale Transformation ...
/ In der vergangenen Woche hat das EU-Parlament die neue EU-Kommission bestätigt. Am 1. Dezember hat die EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission) ihre Arbeit aufgenommen. Neuer EU-Gesundheitskommissar ist z.B. Olivér Várhelyi. Er verantwortet die Themen Gesundheit und Tierwohl sowie Biotechnologie ...
/ Am Mittwoch, den 26. November war Dr. Martin Schölkopf, Leiter der Abteilung Pflegeversicherung und Stärkung im Bundesministerium für Gesundheit, zu Gast im GVG-Ausschuss Gesundheit und Pflege. In einem vertraulichen Austausch diskutieren die Mitglieder des Ausschusses mit Dr. Schölkopf, welche Weichen gestellt werden müssen, um die Pflege zukunftsfest zu machen ...
/ Am Donnerstag, den 28. November 2024, findet die nächste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung in der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV-Bund) in Berlin statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums bei der Deutschen Rentenversicherung Bund) werden aktuelle Entwicklungen und strategische Perspektiven zur Alterssicherung besprochen ...
/ Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 22.11.2024 wurde in der GVG ein neues Präsidium und Vorstand für die Legislaturperiode 2024-2027 gewählt. Als Vorstandsvorsitzende wurde erneut Gundula Roßbach (Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund KdöR, Berlin) bestätigt. Neu gewählt wurden zudem Dr. Carola Reimann (Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Präsidium) und Dr. Andrea Benecke (Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer, Präsidium)...
/ Am 25. November diskutierten wir gemeinsamen in einer digitalen Impulsveranstaltung über "75 Jahre Grundgesetz – Das Sozialstaatsprinzip als Staatsziel und Versprechen sozialen Ausgleichs" in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.
Dabei wurden nicht nur die historischen Entwicklungen, sondern auch die gegenwärtigen Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats diskutiert...
/ Die nächste Sitzung unseres GVG-Ausschuss Arbeitsmarkt findet digital am Mittwoch, 20. November 2024 von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt.
Unter dem Titel Digitalisierung trifft Demografie: Strategien und innovative Ansätze für einen zukunftssicheren Arbeitsmarkt möchten wir gern den roten Faden der letzten Sitzung wiederaufnehmen ...
/ Wir möchten Sie herzlich zur Konferenz Gesundheitziele.de „Health in All Policies – Gesundheitsziele als Erfolgsfaktor“ am 16. Dezember von 14:00 bis 17:00 Uhr in Berlin einladen.
/ Am Montag, 11. November 2024, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr (digital) findet wieder eine Digitale Aktuelle Stunde des GVG-Ausschuss Europa statt. Thema werden die Herausforderungen und Maßnahmen im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) sein. Impulsgeber wird der Vorsitzende und Sprecher des Parlamentskreises zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen, Dr ...
/ Wir freuen uns, Ihnen hiermit das finale Programm der Auftaktveranstaltung unseres neuen Formats "Generationendialog - Die Zukunft unseres Sozialstaats: Gemeinsam Verantwortung übernehmen" zu präsentieren, die am 6. Dezember 2024 in Berlin stattfindet.
/ Mit dieser Frage beschäftigte sich die Facharbeitsgruppe Digitalisierung und E-Health in ihrer digitalen Sitzung am 16. Oktober 2024. Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Karsten Hiltawsky, President Corporate Technology & Innovation bei Drägerwerk AG & Co. KGaA und Leiter der Plattform Lernende Systeme, erläuterte, wie schwierig es für Medizintechnikunternehmen ist, KI-Anwendungen wirtschaftlich zu betreiben ...
/ Evelyn Räder, Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik beim DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund geht in ihrem Meinungsbeitrag ebenfalls auf die Chancen für Ältere auf dem Arbeitsmarkt ein. Steigende Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten lassen vermuten, dass sich auch die Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt grundlegend verbessert hat. Bei detaillierter Betrachtung zeigen sich jedoch immer noch deutliche Handlungsbedarfe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind insgesamt auch saisonbereinigt gestiegen ...
/ Dr. Astrid Pape und Pia Rixner von der BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beschäftigen sich in ihrem Meinungsbeitrag in der GVG-Perspektive, wie wir die Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser nutzen und ihre Beschäftigung in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels fördern können ...
/ Am 09.10.2023 fand der Digitale Impuls „Inklusives Gesundheitswesen: Medizin für alle“ statt. Über 60 Teilnehmende schalteten sich online zu, um an dieser wichtigen Diskussion über die inklusive Gestaltung des Gesundheitswesens teilzunehmen.
/ DIe GVG sucht eine Büroassistenz (m/w/d), unter anderem zur Unterstützung der Geschäftsführung im operativen Tagesgeschäft und zur Erfassung und Ablage von Geschäftsvorgängen. Mindestens 15 Stunden bis höchstens 25/Woche (je nach Absprache). Bewerben Sie sich gerne mit einem pdf-Dokument bis zum 15. November und schicken diese an info@gvg.org.
/ Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 findet die nächste Sitzung der GVG-Facharbeitsgruppe Digitalisierung und E-Health statt. Die Mitglieder setzen sich hier mit aktuellen Trends des digitalen Gesundheitswesens auseinander.
In der kommenden Sitzung werden wir uns damit beschäftigen, welche Chancen die Künstliche Intelligenz (KI) für das Gesundheitswesen bietet ...
/ In unserem zweiten Meinungsbeitrag beschäftigt sich Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn (Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal) mit der Erwerbstätigkeit im Alter. Viele ältere Beschäftigte verlassen frühzeitig das Erwerbsleben. Gesundheit und Arbeitsbedingungen spielen eine Rolle, aber der wichtigste Aspekt ist die Motivation. Dieser Aspekt sollte mehr Aufmerksamkeit in Betrieben und Politik erhalten.