/ Am 09. Oktober stellte Cornelia Thierbach, TU Berlin, im Rahmen eines Lunch & Learn spannende Erkenntnisse zur Studie "Hindernisse und Potenziale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung" vor.
/ In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe „Berufe in der Transformation“ am IAB, weshalb trotz der Potenziale von Künstlicher Intelligenz Investitionen in die Weiterqualifizierung älterer Beschäftigter unabdingbar bleiben.
/ Wie durch die richtige Führungskultur nicht nur die berufliche Weiterentwicklung, sondern gleichzeitig auch die mentale Gesundheit gefördert werden kann, beleuchtet in diesem Beitrag Dr. Julia Banzhaf-Strathmann (Allianz One Business Solutions).
/ In diesem Gastbeitrag zeigt Rüdiger Frey (Pro Zwei) auf, wie Unternehmen die richtigen Prozesse anstoßen können, um mit den Herausforderungen der Ruhestandswelle und der hohen Fluktuation junger Arbeitnehmer:innen umzugehen.
/ Über unsere vielfältige Arbeit informieren wir nicht nur regelmäßig auf unserer Website und bei LinkedIn, auch mit unserem Newsletter halten wir zu aktuellen Entwicklungen rund um die Arbeit der GVG e.V. auf dem Laufenden. In der aktuellen Ausgabe Nr. 3/2025 finden sich u. a. Themen wie die Aktivitäten zu den anstehenden Reformdebatten auf Bundesebene, ein Bericht über das Strategiemeeting des GVG-Präsidiums, Aktuelles zu unserer Initiative Generationendialog - z. B. bei der herCAREER und Infos über unser neues Format "Lunch & Learn"...
/ Wir freuen uns sehr, dass der AGV Banken neues Mitglied in der GVG geworden ist. Im Interview spricht Carsten Rogge-Strang, Hauptgeschäftsführer des AGV Banken, über die tiefgreifenden Veränderungen im Bankensektor durch Digitalisierung, KI und neue Arbeitsmodelle. Er erläutert, wie der Verband seine Mitglieder unterstützt, sich dem Wandel zu stellen, welche Rolle Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung dabei spielen und warum die AGB Banken Mitglied der GVG geworden ist...
/ Das innerhalb der GVG neu angesiedelte Forum Gesundheitsziele hat ein neues Positionspapier zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit veröffentlicht. Das Papier wurde unter Beteiligung verschiedener Partner aus dem Gesundheitswesen auf Grundlage relevanter Gesundheitsziele erarbeitet. Es benennt bestehende Lücken sowie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Einsamkeit...
/ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ lädt die GVG am 17.09.2025 um 11:30 Uhr zu einer weiteren praxisorientierten Wissenseinheit ein. Im Fokus steht dieses Mal das Konzept der Geteilten Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM). Wir freuen uns über einen exklusiven Einblick von Prof. Dr. Dipl.-Psych. Friedemann Geiger, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)...
/ Wie sieht eine generationengerechte soziale Sicherung aus? Welche Verantwortung trägt der Staat – und welche der Einzelne? In einer Zeit, in der junge Menschen zwischen globalen Krisen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und gesellschaftlichem Wandel aufwachsen, braucht es neue Räume für Dialog, Verständnis und Mitgestaltung: Am 10. Oktober 2025 ist die GVG im Rahmen ihres Generationendialogs mit zwei Formaten auf der herCAREER vertreten – Europas führender Karriereplattform für Frauen und gesellschaftliche Verantwortung....
/ In unserem exklusiven Mitgliederformat AKTUELLE STUNDE widmen wir aktuellen politischen Themen und Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit. Mehr als 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung und vor dem von Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigten „Herbst der Reformen“, diskutieren wir am 30.September mit Prof. Dr. Ute Klammer und Prof. Jörg Rocholl, PhD über die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats.
/ In diesem Beitrag diskutieren Carl Mühlbach und Leoni Alewell aus ihrer Sicht als jüngere Menschen, wie das Thema Generationengerechtigkeit in der Rente angegangen werden sollte und wieso Verteilungsgerechtigkeit dabei nicht untergehen darf.
/ Dr. Hertle (bifg-Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung) und Prof. Dr. Heller (IQTIG) erläutern, warum es aus ihrer Sicht in Deutschland ein nationales Geburtenregister braucht und wie dieses der Sicherheit und Qualität rund um die Geburt zuträglich sein kann.
/ Am 09. September tagte der Ausschuss Alterssicherung zum ersten Mal unter dem neuen Vorsitz von Frau Dr. Frommert. Themen waren das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz, flexibel Rentenübergänge und die Digitale Rentenübersicht.
/ Wir haben mit Carsten Rogge-Strang (Hauptgeschäftsführer des AGV Banken) und Dr. Mischa Kläber (Ressortleiter Breiten- und Gesundheitssport DOSB) über Beweggründe, ihre Perspektiven und ihre Erwartungen an die GVG gesprochen. Die Neuzugänge bringen wertvolle Perspektiven, Expertise und Erfahrungen in unser Netzwerk ein.
/ Unsere Sozialsysteme stehen unter Druck: Digitalisierung, demografischer Wandel, Klima, De-Globalisierung und Finanzierungsfragen wirken zusammen. Wie sichern wir Versorgung, Lebensstandard und soziale Gerechtigkeit langfristig? Die GVG schafft mit dem Format GVG-Perspektive einen digitalen Raum für fundierte, interdisziplinäre Debatten. ...
/ Im Herbst stehen bei der GVG u. a. die aktuellen Reformdiskussion im Fokus – z. B. im Ausschuss Alterssicherung. Darüber hinaus stehen in den Gremien vielfältige weitere Themen auf der Agenda: zum Beispiel ein resilientes Gesundheitswesen, ein Austausch mit dem neuen Bundesminsterium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung im Forum Digitalisierung oder ein Workshio zum Theme Vrebesserung der Beschäftigungssituation älterer Beschäftigter – wie immer wissenschaftlich fundiert, praxisnah und im Dialog mit Politik und Partnern ...
/ Der DOSB ist neues Mitglied der GVG. Im Gespräch mit Dr. Mischa Kläber reden wir über ein mögliches nationales Gesundheitsziel „Bewegungsmangel reduzieren“, über mehr Prävention und wie Sport noch weiter in der Gesellschaft verankert werden kann.
/ Prof. Dr. Joachim Ragnitz, stellv. Leiter der ifo-Niederlassung Dresden, untersucht in diesem Meinungsbeitrag, welche Folgen sich aus dem Bruch des Generationenvertrags, der aus den niedrigen Geburtenraten der Boomer-Generation resultiert, ergeben.
/ Am Dienstag, dem 15. Juli 2024, traf sich das Präsidium der GVG in Berlin zu seinem jährlichen Strategiemeeting. Im Fokus standen die Zukunft des Sozialstaats mit Impulsen von Dr. Christine Fuchsloch (Präsidentin des Bundessozialgerichts) und Prof. Dr. Ronnie Schöb (Professor für Finanzwissenschaft FU Berlin) und die künftigen gesundheitspolitische Schwerpunkte mit einem Impuls von Dr. Georg Kippels, MdB (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit)...
/ Dr. Dina Frommert, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund, ist neue Vorsitzende des Ausschusses Alterssicherung. Sie folgt auf Herrn Dr. Stephan Fasshauer, der aufgrund seines Wechsels zur DGUV sein Amt als Vorsitzender niederlegt.