/ Am 09. April stellte Frau Slavina Spasova (OSE) die Ergebnisse einer Analyse flexibler Rentenübergangsregelungen in Europa für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa vor.
/ Wir laden Sie herzlich ein, den nächsten Generationendialog am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin aktiv mitzugestalten und das Format mit Ihrer Beteiligung zu prägen! Schicken Sie uns dafür bis zum 26. Mai Ihr Abstract zu.
/ Dr. Dina Frommert, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund, beleuchtet in diesem Beitrag, wie individuell und flexibel der Übergang in die gesetzliche Rente bereits gestaltet werden kann und wo potenzielle Hürden liegen.
/ In einem Meinungsbeitrag räumt Prof. Dr. Enzo Weber (IAB, Universität Regensburg) mit Mythen über die Arbeitswilligkeit älterer Menschen auf und zeigt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft das Erwerbspotenzial der Ü60er zum Wohle aller steigern können.
/ Am 28. Februar findet die erste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung im Jahr 2025 statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums DRV Bund) werden sich die Teilnehmenden digital zur Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente sowie den Ergebnissen der Bundestagswahl austauschen ...
/ Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für mindestens 10 Stunden/Woche Unterstützung für die Organisation des Generationendialogs durch ein/e Werkstudent:in im Bereich Sozialpolitik.
/ Am Donnerstag, den 28. November 2024, findet die nächste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung in der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV-Bund) in Berlin statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums bei der Deutschen Rentenversicherung Bund) werden aktuelle Entwicklungen und strategische Perspektiven zur Alterssicherung besprochen ...
/ Die nächste Sitzung unseres GVG-Ausschuss Arbeitsmarkt findet digital am Mittwoch, 20. November 2024 von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt.
Unter dem Titel Digitalisierung trifft Demografie: Strategien und innovative Ansätze für einen zukunftssicheren Arbeitsmarkt möchten wir gern den roten Faden der letzten Sitzung wiederaufnehmen ...
/ Evelyn Räder, Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik beim DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund geht in ihrem Meinungsbeitrag ebenfalls auf die Chancen für Ältere auf dem Arbeitsmarkt ein. Steigende Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten lassen vermuten, dass sich auch die Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt grundlegend verbessert hat. Bei detaillierter Betrachtung zeigen sich jedoch immer noch deutliche Handlungsbedarfe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind insgesamt auch saisonbereinigt gestiegen ...
/ Dr. Astrid Pape und Pia Rixner von der BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beschäftigen sich in ihrem Meinungsbeitrag in der GVG-Perspektive, wie wir die Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser nutzen und ihre Beschäftigung in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels fördern können ...
/ In unserem zweiten Meinungsbeitrag beschäftigt sich Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn (Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal) mit der Erwerbstätigkeit im Alter. Viele ältere Beschäftigte verlassen frühzeitig das Erwerbsleben. Gesundheit und Arbeitsbedingungen spielen eine Rolle, aber der wichtigste Aspekt ist die Motivation. Dieser Aspekt sollte mehr Aufmerksamkeit in Betrieben und Politik erhalten.
/ Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Gästen, die letzte Woche zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema "Erwerbstätigkeit im Alter"! beigetragen haben. In Kooperation mit dem ddn - Das Demographie Netzwerk e.V., haben wir uns damit befasst, wie wir angesichts des Fachkräftemangels die Erwerbsfähigkeit älterer Menschen erhöhen können ...
/ Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellt die Akteure der sozialen Sicherheit vor große Herausforderungen. Mit der GVG - Perspektive startet die GVG jetzt einen Blog, um Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit zu diskutieren. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Ulrich Walwei (Vizedirektor am IAB) den Anfang macht und die zentrale Rolle älterer Beschäftigter in Zeiten des Fachkräftemangels beleuchtet.
/ Ob Digitalisierung, demografischer Wandel oder erodierendes Vertrauen in unsere Institutionen – Unser Sozialstaat sieht sich mit mannigfaltigen Herausforderungen konfrontiert.
Wir als GVG verstehen uns als die Plattform, auf der die Akteurinnen und Akteure der sozialen Sicherung diese Zukunftsfragen diskutieren ...
/ Am Mittwoch, den 04. September, tagte erneut der GVG- Ausschuss Alterssicherung unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Fasshauer von der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Nach einem Austausch über die aktuell von der Bundesregierung geplanten Anreize zur Steigerung der Erwerbstätigkeit Älterer referierte Stefan Strunk von der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen (abv) in seinem Impulsvortrag zum Thema der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften ...
/ Wir möchten Sie gerne einladen zu unserem digitalen GVG-Impuls „Erwerbstätigkeit im Alter“, den wir am 27.09.2024 in Kooperation mit dem Demographie Netzwerk veranstalten. In Zeiten des Fachkräftemangels wollen wir das Potenzial älterer Beschäftigter besser nutzen. Wir diskutieren, wie wir das Arbeitsleben älterer Beschäftigter gesünder und attraktiver gestalten können ...
/ In der aktuellen Debatte um eine Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge (Stichwort "Riester") wird immer wieder gefordert, zeitlich befristete Auszahlungsmodelle zu ermöglichen. Angesichts steigender Lebenserwartungen und der wachsenden Zahl Hochbetagter ist es jedoch entscheidend, dass Altersvorsorgeprodukte lebenslange Rentenzahlungen gewährleisten ...
/ Nicht nur das Rentenpaket II stand in der letzten Sitzung des Ausschusses im Fokus. Dr. Dina Frommert (Deutschen Rentenversicherung Bund) präsentierte unter anderem aktuelle Nutzungszahlen zum Rentensplitting , Klaus Stiefermann (Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersvorsorge) informierte die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Rentenübersicht, die ursprünglich in der GVG entwickelt worden ist ...
/ In diesem Jahr stehen wichtige Reformvorhaben im Bereich der Alterssicherung bevor. Der Ausschuss Alterssicherung der GVG trifft sich am 17.04.2023, um über anstehende Reformen im Bereich der Gesetzlichen, Betrieblichen und Privaten Altersvorsorge zu diskutieren. Hierbei wird es um das Rentenpaket II und das bevorstehende Betriebsrentenstärkungsgesetz gehen ...
/ Beim hybriden GVG-Fachdialog zu den rentenpolitischen Vorschlägen der „Wirtschaftsweisen“ am 31. Januar 2024 haben Prof. Dr. Martin Werding und Prof. Marcel Fratzscher, PhD intensiv darüber diskutiert, auf welchem Weg das deutsche Rentensystem fit für die Zukunft gemacht werden kann. Anlass waren die rentenpolitischen Empfehlungen aus dem jüngsten Jahresgutachten 2023/2024 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, genannt „Wirtschaftsweisen“ ...