/ Am 09. September tagte der Ausschuss Alterssicherung zum ersten Mal unter dem neuen Vorsitz von Frau Dr. Frommert. Themen waren das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz, flexibel Rentenübergänge und die Digitale Rentenübersicht.
/ Prof. Dr. Joachim Ragnitz, stellv. Leiter der ifo-Niederlassung Dresden, untersucht in diesem Meinungsbeitrag, welche Folgen sich aus dem Bruch des Generationenvertrags, der aus den niedrigen Geburtenraten der Boomer-Generation resultiert, ergeben.
/ Dr. Dina Frommert, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund, ist neue Vorsitzende des Ausschusses Alterssicherung. Sie folgt auf Herrn Dr. Stephan Fasshauer, der aufgrund seines Wechsels zur DGUV sein Amt als Vorsitzender niederlegt.
/ In diesem Meinungsbeitrag erläutert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, was Generationengerechtigkeit im Rentensystem bedeutet und welche verschiedenen Dimensionen dabei nicht vergessen werden sollten.
/ In diesem thematischen Exkurs unseres GVG-Generationendialogs diskutieren Verena Bentele (Präsidentin des Sozialverbands VdK), Dr. Dina Frommert (Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund), Carl Mühlbach (Geschäftsführer Fiscal Future) und Prof. Dr. Joachim Ragnitz (stellv. Leiter der ifo-Niederlassung Dresden), was Generationengerechtigkeit bedeutet und wie diese erreicht werden kann.
/ Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke- Stiftung e. V. (KDA) setzt sich schon seit 1962 für ein würdevolles Altern und ein wertschätzendes Zusammenleben der Generationen ein. Als neues Mitglied er GVG profitiert das KDA vom Austausch im GVG-Netzwerk. Im Interview mit der GVG spricht Vorständin Dr. Alexia Zurkuhlen über die Chancen des demografischen Wandels und ihren persönlichen Bezug zur GVG.
/ Am 07. Mai trifft sich der Ausschuss Alterssicherung zur zweiten Sitzung des Jahres in den Räumlichkeiten der DRV Bund. Themen werden der Koalitionsvertrag, Pension Literacy und Transparenz im Rentenübergang sein.
/ In unserer AKTUELLE STUNDE beschäftigen wir uns exklusiv für unsere Mitglieder mit der vorgezogenen Bundestagswahl und der dynamischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene. Am 19. März sprachen wir dazu zuletzt mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und dem Ökonomen Prof. Dr. Nicolas Ziebarth. Wir freuen uns sehr, beim nächsten Mal (15. Mai um 15 Uhr) den Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Martin Werding und Prof. Dr. Melanie Arntz (Vizedirektorin des IAB) als Impulsgeber begrüßen zu dürfen...
/ Am 09. April stellte Frau Slavina Spasova (OSE) die Ergebnisse einer Analyse flexibler Rentenübergangsregelungen in Europa für die Ausschüsse Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Europa vor.
/ Wir laden Sie herzlich ein, den nächsten Generationendialog am 22. und 23. Januar 2026 in Berlin aktiv mitzugestalten und das Format mit Ihrer Beteiligung zu prägen! Schicken Sie uns dafür bis zum 26. Mai Ihr Abstract zu.
/ Dr. Dina Frommert, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund, beleuchtet in diesem Beitrag, wie individuell und flexibel der Übergang in die gesetzliche Rente bereits gestaltet werden kann und wo potenzielle Hürden liegen.
/ In einem Meinungsbeitrag räumt Prof. Dr. Enzo Weber (IAB, Universität Regensburg) mit Mythen über die Arbeitswilligkeit älterer Menschen auf und zeigt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft das Erwerbspotenzial der Ü60er zum Wohle aller steigern können.
/ Am 28. Februar findet die erste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung im Jahr 2025 statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums DRV Bund) werden sich die Teilnehmenden digital zur Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente sowie den Ergebnissen der Bundestagswahl austauschen ...
/ Am Donnerstag, den 28. November 2024, findet die nächste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung in der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV-Bund) in Berlin statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums bei der Deutschen Rentenversicherung Bund) werden aktuelle Entwicklungen und strategische Perspektiven zur Alterssicherung besprochen ...
/ Die nächste Sitzung unseres GVG-Ausschuss Arbeitsmarkt findet digital am Mittwoch, 20. November 2024 von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt.
Unter dem Titel Digitalisierung trifft Demografie: Strategien und innovative Ansätze für einen zukunftssicheren Arbeitsmarkt möchten wir gern den roten Faden der letzten Sitzung wiederaufnehmen ...
/ Evelyn Räder, Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik beim DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund geht in ihrem Meinungsbeitrag ebenfalls auf die Chancen für Ältere auf dem Arbeitsmarkt ein. Steigende Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten lassen vermuten, dass sich auch die Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt grundlegend verbessert hat. Bei detaillierter Betrachtung zeigen sich jedoch immer noch deutliche Handlungsbedarfe. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind insgesamt auch saisonbereinigt gestiegen ...
/ Dr. Astrid Pape und Pia Rixner von der BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beschäftigen sich in ihrem Meinungsbeitrag in der GVG-Perspektive, wie wir die Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser nutzen und ihre Beschäftigung in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels fördern können ...
/ In unserem zweiten Meinungsbeitrag beschäftigt sich Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn (Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal) mit der Erwerbstätigkeit im Alter. Viele ältere Beschäftigte verlassen frühzeitig das Erwerbsleben. Gesundheit und Arbeitsbedingungen spielen eine Rolle, aber der wichtigste Aspekt ist die Motivation. Dieser Aspekt sollte mehr Aufmerksamkeit in Betrieben und Politik erhalten.
/ Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Gästen, die letzte Woche zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema "Erwerbstätigkeit im Alter"! beigetragen haben. In Kooperation mit dem ddn - Das Demographie Netzwerk e.V., haben wir uns damit befasst, wie wir angesichts des Fachkräftemangels die Erwerbsfähigkeit älterer Menschen erhöhen können ...
/ Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellt die Akteure der sozialen Sicherheit vor große Herausforderungen. Mit der GVG - Perspektive startet die GVG jetzt einen Blog, um Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit zu diskutieren. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Ulrich Walwei (Vizedirektor am IAB) den Anfang macht und die zentrale Rolle älterer Beschäftigter in Zeiten des Fachkräftemangels beleuchtet.