/ Prof. Dr. Melanie Arntz, Vizedirektorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), beleuchtet in diesem Beitrag, was es braucht, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen...
/ Am 2. April kommt das Präsidium der GVG wieder in einer digitalen Sitzung zusammen.
Neben den aktuellen GVG-Themen stehen diesmal auch die geopolitischen Herausforderungen und die Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen auf der Agenda.
Besonders freuen wir uns auf einen Impuls von Prof. Dr. Stephan Bierling (Leiter der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Uni Regensburg) ...
/ Dr. Dina Frommert, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DRV Bund, beleuchtet in diesem Beitrag, wie individuell und flexibel der Übergang in die gesetzliche Rente bereits gestaltet werden kann und wo potenzielle Hürden liegen.
/ Möchten Sie sich mit Ihrem Unternehmen für einen übergreifenden Austausch zur Zukunft unseres Sozialstaats einsetzen? Dann unterstützen Sie uns, dass der Generationendialog weiterwachsen kann und werden Sie Sponsor!
/ Am Dienstag, den 11. März 2025 fand eine weitere Sitzung des Ausschuss Gesundheit und Pflege statt. In dieser Sitzung widmeten wir uns dem Thema der gesunkenen Lebenserwartung in Deutschland - auch im internationalen Vergleich.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir zwei fachkundige Experten für dieses Thema gewinnen konnten ...
/ Deutschland nach der Bundestagswahl – Was ist zu tun für einen zukunftsfähigen Sozialstaat?
Diskussion mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und Prof. Dr. Nicolas Ziebarth
In unserem digitalen Format AKTUELLE ST UNDE am 19. März 2025, 16 Uhr - 17:30 Uhr beschäftigen wir uns exklusiv für unsere Mitglieder mit aktuellen politischen Themen und Zukunftsfragen der sozialen Sicherheit ...
/ In einem Meinungsbeitrag räumt Prof. Dr. Enzo Weber (IAB, Universität Regensburg) mit Mythen über die Arbeitswilligkeit älterer Menschen auf und zeigt Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaft das Erwerbspotenzial der Ü60er zum Wohle aller steigern können.
/ Das Forum Digitalisierung veröffentlicht die Forderungspapiere „Gesamtstrategie digitale Identitäten“ und „Reform des Sozialdatenschutzes“. Die beiden Forderungspapiere sind eine Konkretisierung der GVG-Roadmap für eine digitale Transformation.
/ Am 18.02.2025 kommt das GVG-Forum Digitalisierung in Präsenz bei der DGUV zusammen. Themen sind: Gutachten des Normenkontrollrates, Barrierefreiheit im digitalen Raum, Federated Learning und die abschließende Beratung zweier Forderungspapiere der Roadmap.
/ Für die Koordination des Gesundheitszieleprozesses und die Organisation des nächsten Generationendialogs suchen wir ab Juni 2025 (befristet für ein Jahr als Elternzeitvertretung) Unterstützung.
/ Seit ihrer Gründung setzt sich die GVG für eine vielfältige, staatsferne Organisation der sozialen Sicherheit und das damit einhergehende subsidiäre Prinzip der Selbstverwaltung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen ein. In den unterschiedlichen ...
/ In unserer GVG-Perspektive Nr. 7 können Sie einen Meinungsbeitrag von Jonas Hohenforst (Stiftung Generationengerechtigkeit & Vorstandsvorsitzender der Jugend-Enquete-Kommission e.V.) zum Thema Generationengerechtigkeit lesen. Herr Hohenforst war Impulsgeber auf unserem Generationendialog und spricht hier über die drei Säulen der Generationengerechtigkeit: Ökonomie, Ökologie und Chancengleichheit...
/ Am 28. Februar findet die erste Sitzung des Ständigen Ausschusses Alterssicherung im Jahr 2025 statt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Fasshauer (Mitglied des Direktoriums DRV Bund) werden sich die Teilnehmenden digital zur Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente sowie den Ergebnissen der Bundestagswahl austauschen ...
/ Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Professor für Volkswirtschaftslehre an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU)) schreibt in einem neuen Beitrag der GVG-Perspektive über die Generationengerechtigkeit im Kontext des Sozialstaates: Welche Rolle spielt sie, wenn es um die Zukunft des Sozialstaates geht?...
/ Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für mindestens 10 Stunden/Woche Unterstützung für die Organisation des Generationendialogs durch ein/e Werkstudent:in im Bereich Sozialpolitik.
/ Am 16. Dezember 2024 fand zum Jahresabschluss die Konferenz „Health in All Policies – Kooperation als Erfolgsfaktor“ mit über 50 Präsenzteilnehmenden in der Bundesärztekammer statt.
/ In einem neuen Beitrag der GVG-Perspektive beleuchtet Dr. Susanne Wagenmann (Leiterin Abteilung Soziale Sicherung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) verschiedene Erfolgsfaktoren eines aktiven Sozialstaats.
...
/ Am Freitag, 06.12.2024, hat die Auftaktveranstaltung des neuen Formats "Generationendialog - Die Zukunft unseres Sozialstaats: Gemeinsam Verantwortung übernehmen" im Allianz Forum mit 120 Teilnehmenden stattgefunden.
/ Das GVG-Forum Digitalisierung beschäftigt sich in seiner nächsten virtuellen Sitzung am Donnerstag, den 05. Dezember 2024, mit vielfältigen Themen. Dazu zählen die digitale Barrierefreiheit, die IT-Finanzmarktregulierung und die Weiterentwicklung von zwei Forderungen aus der im Februar 2024 veröffentlichten Roadmap für eine digitale Transformation ...